Livia
-

Wer war Zeus?
·
Wir wenden uns einem neuen Format zu und stellen euch die wichtigsten Göttinnen und Götter der Antike vor. Folge 1 mit Zeus, dem Herrscher des Olymps und Obersten der Götter.
-

Die Verschwörung des Catilina
·
Im Herbst 63 v. Chr. kommt es in Rom zu einem Polit-Thriller. Ein Anschlag und ein gewaltsamer Umsturz drohen. Catilina, ein abgelehnter Bewerber um das Konsulat hat Unglaubliches vor. Der Konsul Marcus Tullius Cicero versucht den Senat zu überzeugen. Doch lange fehlen ihm die Beweise. Wie kam es zur Verschwörung…
-

Der Ring des Gyges
·
Ein mysteriöser Ring, der seinen Träger unsichtbar werden lässt und ihm große Macht verleiht. Ein Ring, mit dem man alles tun kann, aber doch nicht glücklich wird. Kommt euch bekannt vor? Auch Platon erzählt schon eine Geschichte um Macht, Moral und einen Ring mit geheimen Kräften – der Ring des…
-

Elagabal – Roms Transkaiserin?
·
Ein Museum in England hat Elagabal im November 2023 zur Transfrau erklärt. Natürlich nicht einfach so: Es gibt Hinweise in den Quellen, die auf den ersten Blick auf Transsexualität hinweisen könnten. Elagabal schminkte sich, trug Frauenkleider, bezeichnete sich selbst als Frau und habe Frauen (auch beim Sex) nachgeahmt. Wurde Elagabal…
-

Wer war Scipio?
·
Scipio Africanus stammte aus der mächtigsten Familie Roms seiner Zeit. Er entschied den Zweiten Punischen Krieg gegen Karthago zugunsten Roms. Und wurde u. a. damit ein großes Problem für die Römische Republik. Warum erfahrt ihr im Video.
-

Kokos – Fremdwort der Woche
·
Es gibt Früchte, die nicht das sind, was sie vorgeben zu sein. Die Tomate ist eine Beere und damit Obst und kein Gemüse. Die Erdbeere ist dafür keine Beere, sondern eine Sammelnussfrucht (was auch immer das sein soll) und die Kokosnuss ist keine Nuss. Die Herkunft des Wortes „Kokos“ ist…
-

Idol – Fremdwort der Woche
·
Auch Altertumswissenschaftler*innen beschäftigen sich gerne mit Idolen, allen voran die Archäolog*innen. Dabei geht es ihnen eher seltener um K-Pop-Bands, auch wenn die mit antiken Idolen Gemeinsamkeiten haben. Ich glaube, ich habe mich hier schon mal darüber ausgelassen, dass ich das griechische Wort horáo (ὁράω) „sehen“ nicht mag. Das war beim…
-

Aristoteles‘ Mesotes-Lehre
·
Der Weg der goldenen Mitte Aristoteles gehört zu den ganz großen Philosophen der Antike. Neben vielen anderen Themen hat er sich auch mit Ethik beschäftigt. Dabei gehört er zu denen, die eine Tugend-Ethik vertreten. Man kann also ein guter Mensch werden, wenn man viele gute Verhaltensweisen lernt. Wir schauen uns…
-

Plagiat – Fremdwort der Woche
·
Plagiate haben in den letzten Jahren viele Politiker*innen zu Fall gebracht. Aber nicht nur die. Dank des Internets und Software, die eins zu eins abgeschriebene Texte sofort erkennen kann, kommen solche Fälle, in denen fremde Arbeit für die eigene ausgegeben wird, zumindest häufiger ans Licht. Auch in der Antike gab…
-

ätherisch – Fremdwort der Woche
·
Als ich ein Kind war, hatten wir zu Hause mal Teebaumöl da. Ich fand, dass das sehr widerlich roch. Meine Mutter belehrte mich allerdings, dass das ein ätherisches Öl sei Ich fand den Geruch trotzdem unangenehm. Aber offenbar sollten ätherische Öle wohl etwas sein, was gut riecht. Zumindest in der…







