Lucius
-
Bus – Fremdwort der Woche
·
Busse sind ein sozialistisches Verkehrsmittel. Ja, wirklich. Jede*r kann jederzeit in einen Bus steigen und mittlerweile (dank der Fernbusse) auch ziemlich große Distanzen überwinden. Ja, gut, zugegeben: Das nötige Kleingeld ist Voraussetzung. Und ja, kommt auch drauf an, ob der Bus überhaupt fährt. Und ob er auch den vorgegebenen Linienweg…
-
Die Perserkriege, Teil 4: Die Entscheidung und die Nachwirkung
·
Der Winter 480/479 v. Chr. war die Zeit der Diplomatie. Mit einigem Geschick versuchte der persische Feldherr Madonios, die griechischen Stadtstaaten gegeneinander auszuspielen. Es gelang ihm aber nicht. Und so kam es im Sommer 479 zum Entscheidungskampf. Die Perserkriege hatten nicht nur in der Antike, sondern noch bis in die…
-
Theodor Mommsen – Wunderkind der Altertumskunde?
·
Er war der erste und bislang einzige Altertumswissenschaftler, der jemals einen Nobelpreis gewann. Das allein schon wäre ein Grund, ihm eine Folge unseres Podcasts zu widmen. Aber Theodor Mommsen war zu seiner Zeit auch politisch eine sehr interessante Figur. Und er hatte einiges zu sagen, was uns heutzutage noch moderner…
-
Disco – Fremdwort der Woche
·
Bei „Disco“ denken die meisten von euch jetzt bestimmt an glitzernde Kostüme, wilde Frisuren und stampfende Beats. Und vor allem an die 70er. Stimmt ja auch: Das, was man früher „Disco“ nannte, heißt heute eher „Club“. „Disco“ ist nicht nur eine Musikrichtung, sondern ein popkulturelles Phänomen. Und der Begriff hat…
-
Homo Novus – Stichwort Antike
·
„Homo Novus“ bedeutet wörtlich „neuer Mensch“. Im alten Rom hatte der Begriff aber eine ganz spezielle Bedeutung und spielt für das Verständnis von Politik und Gesellschaft eine ziemlich wichtige Rolle.
-
Was ist eigentlich Lyrik? | Der römische Dichter Catull
·
Das hier ist ein Beitrag für diejenigen unter euch, die mit Lyrik nicht viel anfangen können. Ja wirklich, auch wenn es um einen Lyriker geht. Die Lyrik hat heutzutage vielleicht nicht unbedingt viele Freund*innen. Sie gilt als langweilig und abgehoben. Sie ist was für den Deutschunterricht und ansonsten vielleicht für…
-
Die Perserkriege, Teil 3: Der Feldzug des Xerxes (Thermopylen, Kap Artemision, Salamis)
·
Nachdem sein Vater beim ersten Versuch gescheitert war, die griechischen Stadtstaaten zu erobern, versuchte es der persische Großkönig Xerxes im Jahr 480 v. Chr. erneut und fuhr dafür schwere Geschütze auf. Mit einem gigantischen Landheer und einer riesigen Flotte machte er sich auf den Weg nach Griechenland. Wir schauen uns…
-
Afrika – Fremdwort der Woche
·
Europa, Asien, Afrika. Heute machen wir unsere geographische Rundreise voll. Woher der Name „Afrika“ stammt, ist ziemlich unklar. Aber immerhin gibt es zwei Theorien. Eine davon ist unbefriedigend, die andere nicht besonders nett. Was in der Antike „Afrika“ war Der Name „Afrika“ ist die unsicherste aller Bezeichnungen für Kontinente, die…
-
Asien – Fremdwort der Woche
·
Asia saß auf einem Felsen und kämmte sorgsam ihre blauen Haare. Zwischendurch ließ sie ihren Blick über das tiefe Blau des Ozeans schweifen. Ob sie geahnt hat, dass eines Tages nach ihr ein ganzer Kontinent benannt würde? Asien und Europa – eine enge Verbindung? Und damit willkommen zurück zu unserer…
-
Eulen nach Athen tragen – Sprichwort Antike
·
Woher kommt eigentlich der Spruch „Eulen nach Athen tragen“? Hat man in der Antike massenhaft Eulen durch die Gegend geschleppt? Und warum ausgerechnet nach Athen? Lucius geht dem Sprichwort auf den Grund.