Lucius

  • Auge um Auge, Zahn um Zahn – Der Codex Hammurabi

    Auge um Auge, Zahn um Zahn – Der Codex Hammurabi

    Auch heute noch benutzen wir der Ausspruch „Auge um Auge“ im Zusammenhang mit Rache und Bestrafung. Gleiches wird mit gleichem vergolten – was uns ziemlich vorsintflutlich vorkommt. Dahinter steckt auch tatsächlich ein sehr altes Rechtsprinzip, das sich schon im alten Testament findet. Aber das ist nur ein Teil der Geschichte.…

    Zum Beitrag

  • Kritik – Fremdwort der Woche

    Kritik – Fremdwort der Woche

    Kritik ist ein unschönes Wort. Es klingt auch gleich schon so hässlich. Und die meisten Menschen haben mit Kritik auch ein gewaltiges Problem, auch wenn „Kritikfähigkeit“ zu den zentralen Kompetenzen unserer Zeit gehört. Mit dieser Wort-Missbildung werden wir aber weiter unten noch abrechnen.  Eigentlich hatten wir das zugrundeliegende altgriechische Wort…

    Zum Beitrag

  • Konsum in der Antike?

    Konsum in der Antike?

    Konsum ist ein Thema, das uns gerade heute sehr beschäftigt. Umweltbelastung, miserable Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern von Spielkonsolen, Fernsehern und Mode – das sind nur zwei Stichworte, die im Zusammenhang mit Konsum oft erwähnt werden. Wir werfen einen Blick in die Antike und gehen der Frage nach, ob es Konsum…

    Zum Beitrag

  • Die attische Demokratie

    Die attische Demokratie

    In unserem ersten längeren Video nehmen wir die Demokratie unter die Lupe. Dass sie aus Griechenland stammt, wissen die meisten. Aber auch dort ist sie ja nicht vom Himmel gefallen. Wir schauen uns mal genauer an, wie die Demokratie entstanden ist, was sie auszeichnete – und ob das alles wirklich…

    Zum Beitrag

  • Arktis – Fremdwort der Woche

    Arktis – Fremdwort der Woche

    Der Eisbär ist inzwischen eine akut bedrohte Spezies. Er ist einem Symbol für den Klimawandel geworden und repräsentiert wie kein zweites Tier eine Region, die im Niedergang begriffen ist: Die Arktis. Aus antiker Perspektive hätte man sich kein passenderes Tier dafür aussuchen können. Denn die Arktis ist schon dem Namen…

    Zum Beitrag

  • Der Wächter mit den hundert Augen | Argus

    Der Wächter mit den hundert Augen | Argus

    Argus ist irgendwie ein Opfer. In der Welt der Sagen und Legenden der griechisch-römischen Antike ist er zum einen nur ein Statist. Sein Ende war außerdem auch nicht so sonderlich erfreulich. Und heutzutage genießt er das zweifelhafte Glück, dass ihn so gut wie keine*r mehr kennt, obwohl wir dauernd von…

    Zum Beitrag

  • Was ist die Antike?

    Was ist die Antike?

    In unserer ersten Folge geht es um ganz grundsätzliche Fragen: Was ist die Antike? Wie ist diese Epoche definiert und was macht sie aus? Diesen Fragen gehen Lucius und Halisca nach und verraten dabei auch, wie das Team von Einfach Antike das Ganze sieht. Schaut auch gern mal auf unserem…

    Zum Beitrag

  • Guten Rutsch – Fremdwort der Woche

    Guten Rutsch – Fremdwort der Woche

    Ja, richtig gelesen. Unser heutiges Fremdwort der Woche ist eins, das man überhaupt nicht auf den ersten Blick als Fremdwort erkennt. Es sieht zumindest auf den ersten Blick ziemlich urdeutsch aus. Aber was soll das eigentlich heißen? Man rutscht halt irgendwie ins neue Jahr, also wie bei einem Unfall? Gut,…

    Zum Beitrag

  • Kino – Fremdwort der Woche

    Kino – Fremdwort der Woche

    Ein Leben ganz ohne bewegte Bilder können wir uns heute kaum noch vorstellen, aber natürlich gibt es sie – in historischen Dimensionen betrachtet – erst seit ziemlich kurzer Zeit. Und ursprünglich musste man, wenn man sie sehen wollte, einen besonderen Ort aufsuchen, der für uns heute auch nicht mehr die…

    Zum Beitrag

  • Spartacus – Ein Gladiator fordert Rom heraus

    Spartacus – Ein Gladiator fordert Rom heraus

    Spartacus ist der wohl berühmteste Gladiator der Antike. Ich meine, welchen Gladiator kennt man heute überhaupt noch mit Namen? Er probte den Aufstand und brachte die römische Staatsmacht ganz schön ins Schwitzen. Ein Sozialrevolutionär war er aber trotzdem nicht – auch wenn er in der Neuzeit nicht selten genau als…

    Zum Beitrag