Lucius
-
Wer war Caesar? Der Überblick.
·
Caesar war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der römischen Geschichte in der späten Republik. Zu dieser Zeit befand sich die Republik in einer langwierigen Krise, die schließlich zu ihrem Ende zur Etablierung einer Monarchie in Rom führte. Caesars Aufstieg ist eng mit dieser Krise verknüpft. Ihm gelang es, für einige Jahre de…
-
Januar 2024 – Die Monatsvorschau
·
Wir hoffen, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet. 🥳 Und mit dem neuen Jahr gibt es auf unserer Website nun auch eine neue Kategorie: „Aktuelles“. Wir haben uns nämlich vorgenommen, euch ab sofort etwas besser auf dem Laufenden zu halten, was so hinter den Kulissen von Einfach Antike…
-
Kosmetik – Fremdwort der Woche
·
Kosmetik spielt für uns alle im Alltag eine Rolle, für die einen mehr, für die anderen weniger. Und dann gibt es natürlich noch esoterisch bewanderte Menschen, die einen Zusammenhang zwischen Kosmetik und dem Kosmos sehen. Klar, klingt auch ziemlich ähnlich. Und wisst ihr was? Sie haben sogar Recht. Ja, tatsächlich.…
-
Eine düstere Prophezeiung: König Ödipus von Sophokles
·
Heute beschäftigen wir uns mit einer der bekanntesten antiken Tragödien: Sophokles‘ „König Ödipus“. Dabei geht es um die tragische Geschichte eines Königs, der gegen sein eigenes Schicksal ankämpft, aber auch die psychologischen Aspekte, die diese Erzählung zeitlos machen. Letztlich ist Ödipus so etwas wie ein tragischer Held in Reinform, der…
-
Theorie – Fremdwort der Woche
·
Theorien gab und gibt es eine ganze Menge. Abgesehen davon, dass die Wissenschaft regelmäßig welche aufstellt, haben wir auch im Alltag so unsere Theorien. Zum Beispiel darüber, warum die Heizung nicht richtig funktioniert. Oder warum der eine Kollege auf der Arbeit immer so abweisend ist. Also ist eine Theorie so was…
-
Kult, Kunst und aristokratische Netzwerke – Das Symposion im alten Griechenland
·
Heute werfen wir im Video einen Blick auf das „Symposion“. Von rituellen Händewaschungen bis zu philosophischen Gesprächen, von Trinkliedern bis zu politischen Intrigen – wir schauen uns die Facetten eines der wichtigsten Elemente der griechischen Kultur in der Antike an. Diese „Gelage“ waren mehr waren als nur gemeinsames Trinken. Sie…
-
Demokratie im Wandel – Von der Antike bis zur Gegenwart
·
In „Demokratie im Wandel“ nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Geschichte der Demokratie. Wir werfen einen genaueren Blick darauf, wie sich die Demokratie in Griechenland (bzw. genauer: in Athen) entwickelt hat. Zusammen mit Ralf vom Podcast „Déjà-vu Geschichte“ verschaffen wir uns außerdem einen Überblick über die Entwicklung…
-
Akte – Fremdwort der Woche
·
Auch wenn man Akten heutzutage selbstverständlich digital führen kann, klingt der Begriff „Akte“ für die meisten von uns etwas verstaubt und nach Vergangenheit. Kann sein, dass das auch daran liegt, dass es Akten im Grunde schon seit Jahrtausenden gibt. Zeit, sich mal genauer anzuschauen, was der Begriff eigentlich bedeutet. Also:…
-
Caesar in Gallien – Die Gründe für den Gallischen Krieg
·
Im Jahr 58 v. Chr. stieß Caesar mit seinen Legionen auf Gallisches Gebiet vor – der Auftakt für einen Eroberungsfeldzug, an dessen Ende Caesar ganz Gallien erobert hatte und zu den einflussreichsten Personen in Rom gehört. Und es ist auch eine Geschichte, mit der sich heute noch zahlreiche Latein-Lernende beschäftigen…
-
Propaganda – Fremdwort der Woche
·
„Propaganda“ ist aus gutem Grund ein ziemlich belasteter Begriff. Man denkt vielleicht als an die Nazizeit in Deutschland oder an die kommunistischen und sozialistischen Regime in Osteuropa. Aber auch heute, in Zeiten von Desinformationen im Internet, beschäftigt uns der Begriff. Dabei hat alles mal ganz harmlos angefangen, damals in einem…