Lucius

  • Kulturpessimismus – Stichwort Antike

    Kulturpessimismus – Stichwort Antike

    Früher war alles besser? Die Gegenwart sieht düster aus und die Zukunft verspricht nichts Gutes? Solche Gedanken oder Sätze sind nichts Neues. Aber wenn man mal ehrlich darüber nachdenkt: In der Vergangenheit war auch nicht alles perfekt. Und Vieles läuft heute auch besser als früher. Wenn sich die Überzeugung von…

    Zum Beitrag

  • Illusion – Fremdwort der Woche

    Illusion – Fremdwort der Woche

    Illusionen begegnen uns in vielen Varianten. In manchen Fällen, wie Filmen oder Videospielen, ist die „perfekte Illusion“ erwünscht. Im wahren Leben dagegen sieht das etwas anders aus. Da können Illusionen ziemlich negative Konsequenzen haben. Aber woher stammt der Begriff eigentlich? In der Regel assoziieren wir mit einer „Illusion“ eher etwas…

    Zum Beitrag

  • Arminius, der Cherusker

    Arminius, der Cherusker

    Im Jahr 9 nach Christus bewegten sich drei römische Legionen durch eine Engstelle zwischen einem Moor und einem Berg, vermutlich in der Nähe des heutigen Ortes Kalkriese bei Osnabrück, als plötzlich eine Schar germanischer Kämpfer aus dem Wald stürmte und sie angriff. Diese Geschichte ist bekannt, ebenso wie ihr Ausgang:…

    Zum Beitrag

  • Schizophrenie – Fremdwort der Woche

    Schizophrenie – Fremdwort der Woche

    Bei der Schizophrenie (externer Link) handelt es sich genau genommen um eine Gruppe psychischer Erkrankungen, die zwar Ähnlichkeiten aufweisen, aber auch sehr unterschiedlich in Erscheinung treten können. Ein sehr häufiges Symptom sind Wahnvorstellungen (wie die berühmten „Stimmen im Kopf“), aber auch Schwierigkeiten beim sozialen Umgang mit anderen Menschen, Antriebslosigkeit und…

    Zum Beitrag

  • Die Polis im antiken Griechenland

    Die Polis im antiken Griechenland

    Politik, Polizei, Metropole – alle diese Wörter tragen noch heute den antiken griechischen Begriff „Polis“ in sich. Übersetzen könnte man „Polis“ mit „Stadt“ oder besser „Stadtstaat“. Und diese Stadtstaaten spielten in der griechischen Geschichte der Antike eine besondere Rolle. Wie kam es aber überhaupt dazu, dass Griechenland über Jahrhunderte von…

    Zum Beitrag

  • Pinguin – Fremdwort der Woche

    Pinguin – Fremdwort der Woche

    Alle mögen Pinguine, die kleinen, behäbigen und flugunfähigen Vögel, die die Antarktis bewohnen. Meistens sind sie schwarz und weiß gemustert. Einige Arten tragen außerdem stolz einen eleganten Farbakzent auf dem Kopf oder über den Augen. Aber was bedeutet eigentlich der Name „Pinguin“? Obwohl sie sehr gute und schnelle Schwimmer sind,…

    Zum Beitrag

  • Wer war Caesar? Der Überblick.

    Wer war Caesar? Der Überblick.

    Caesar war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der römischen Geschichte in der späten Republik. Zu dieser Zeit befand sich die Republik in einer langwierigen Krise, die schließlich zu ihrem Ende zur Etablierung einer Monarchie in Rom führte.  Caesars Aufstieg ist eng mit dieser Krise verknüpft. Ihm gelang es, für einige Jahre de…

    Zum Beitrag

  • Januar 2024 – Die Monatsvorschau

    Januar 2024 – Die Monatsvorschau

    Wir hoffen, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet. 🥳 Und mit dem neuen Jahr gibt es auf unserer Website nun auch eine neue Kategorie: „Aktuelles“. Wir haben uns nämlich vorgenommen, euch ab sofort etwas besser auf dem Laufenden zu halten, was so hinter den Kulissen von Einfach Antike…

    Zum Beitrag

  • Kosmetik – Fremdwort der Woche

    Kosmetik – Fremdwort der Woche

    Kosmetik spielt für uns alle im Alltag eine Rolle, für die einen mehr, für die anderen weniger. Und dann gibt es natürlich noch esoterisch bewanderte Menschen, die einen Zusammenhang zwischen Kosmetik und dem Kosmos sehen. Klar, klingt auch ziemlich ähnlich. Und wisst ihr was? Sie haben sogar Recht.  Ja, tatsächlich.…

    Zum Beitrag

  • Eine düstere Prophezeiung: König Ödipus von Sophokles

    Eine düstere Prophezeiung: König Ödipus von Sophokles

    Heute beschäftigen wir uns mit einer der bekanntesten antiken Tragödien: Sophokles‘ „König Ödipus“. Dabei geht es um die tragische Geschichte eines Königs, der gegen sein eigenes Schicksal ankämpft, aber auch die psychologischen Aspekte, die diese Erzählung zeitlos machen. Letztlich ist Ödipus so etwas wie ein tragischer Held in Reinform, der…

    Zum Beitrag