Fremdwort der Woche

Immer wieder hört man, dass uns Latein im Alltag überall umgibt. Und für Altgriechisch gilt dasselbe. Im „Fremdwort der Woche“ nehmen wir uns daher Begriffe vor, die aus der Antike (oder zumindest aus einer der antiken Sprachen) stammen und erklären ihre Herkunft. Und dabei stößt man ziemlich oft auf überraschende erstaunliche oder skurrile Geschichten.

  • romantisch – Fremdwort der Woche

    romantisch – Fremdwort der Woche

    Wir von „Einfach Antike“ mögen rote Rosen, Abendessen bei Kerzenschein und lange Spaziergänge am Strand. Trotzdem sind wir durch und durch unromantisch. Tut uns leid. Dass uns das leid tut, war gelogen. Wir haben uns ja bewusst dafür entschieden. Heute gehen wir aber mal der Frage auf den Grund, wie…

    Zum Beitrag

  • Debakel – Fremdwort der Woche

    Debakel – Fremdwort der Woche

    Ein Debakel… Ja, was ist das eigentlich? Ein negatives Ereignis. Eine Art Niederlage, könnte man sagen. Man kann von einem Debakel sprechen, wenn sich jemand hohe Ziele steckt und krachend daran scheitert.  Die PKW-Maut war ein Debakel. Unsere Hauptstadt unterhält uns auch schon mal gerne mit diversen Debakeln (Stichwort Flughafen,…

    Zum Beitrag

  • Fazit – Fremdwort der Woche

    Fazit – Fremdwort der Woche

    Auch wenn das Fazit normalerweise erst am Ende kommt, geht es heute in unserem ganzen Beitrag darum. Auch schon direkt hier am Anfang. Die Herkunft des Wortes hat aber tatsächlich etwas damit zu tun, dass das Fazit am Ende steht. Die Bedeutung des Wortes „Fazit“ ist wirklich unspektakulär. Fazit geht…

    Zum Beitrag

  • Elektronik – Fremdwort der Woche

    Elektronik – Fremdwort der Woche

    Elektronik ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Unser Alltag würde ohne sie zusammenbrechen. In einigen Fällen ist sie sogar überlebenswichtig. Doch das alles hat seinen Ursprung in einem hübschen kleinen Steinchen. Und einer antiken Version der Fusselrolle.  Die Geschichte des Begriffs „Elektronik“ ist auf den ersten Blick etwas seltsam. Zunächst…

    Zum Beitrag

  • toxisch – Fremdwort der Woche

    toxisch – Fremdwort der Woche

    „Toxisch“ ist eines der Worte, die in den letzten Jahren wirklich oft im öffentlichen Diskurs zu finden sind, vor allem wenn es um zwischenmenschliche Beziehungen geht: toxische Männlichkeit, toxische Freundschaften, toxische Partnerschaften. Es geht um „vergiftete“ Beziehungen. Das Wort passt aber auch noch aus einem anderen Grund gut. Dass man…

    Zum Beitrag

  • Basis – Fremdwort der Woche

    Basis – Fremdwort der Woche

    Auf eine gute Basis sind wir heute eigentlich immer und überall angewiesen. Man braucht eine gute Ausbildung, die die Basis für ein erfolgreiches Berufsleben legt. Na ja. Hofft man zumindest, aber das ist ein anderes Thema. Finanzen sollten auch möglichst auf einer soliden Basis stehen. Entscheidungen trifft man bestenfalls auf…

    Zum Beitrag

  • Proletariat – Fremdwort der Woche

    Proletariat – Fremdwort der Woche

    „Proletariat“ ist so ein Begriff, den wir heute irgendwie mit Karl Marx und der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert in Verbindung bringen. Aber der Kern des Begriffes ist älter, viel älter. Und nett war er noch nie. Beim Proletariat des 19. Jahrhunderts, das Karl Marx beschrieb, hat man vermutlich gleich Bilder…

    Zum Beitrag

  • Dilettant – Fremdwort der Woche

    Dilettant – Fremdwort der Woche

    Einmal mit Profis arbeiten, das denkt man sich (vor allem im beruflichen) Kontext vielleicht ab und zu. Meistens ist es dann aber doch so, dass der eigene Frust eher daran liegt, dass man eine bestimmte Person „gefressen“ hat. Dass ein*e Kolleg*in wirklich objektiv unfähig ist, kommt wohl selten vor. Oder? …

    Zum Beitrag

  • Deodorant – Fremdwort der Woche

    Deodorant – Fremdwort der Woche

    Unangenehmer Körpergeruch war vermutlich noch in keiner Epoche der Geschichte in. Auch schon in der Antike bemühte man sich, diesen zu überdecken. Das Wort „Deodorant“ ist allerdings trotzdem neuzeitlich. Schweißtreibende Arbeit in einem heißen Klima war in der Antike noch weiter verbreitet. Trotzdem wollte auch in der Antike niemand nach…

    Zum Beitrag

  • Avatar – Fremdwort der Woche

    Avatar – Fremdwort der Woche

    Avatare begleiten uns mittlerweile fast überall auf Schritt und Tritt. Manchmal haben sie auch fancy Namen, wie „Mii“ oder „Memoji“. Aber im Kern handelt es sich immer um dasselbe Prinzip: ein virtuelles Abbild der realen Person. Dass so etwas „Avatar“ genannt wird, ist allerdings in gewisser Weise eine ziemliche Anmaßung. …

    Zum Beitrag