Geschichte
- 

Homer – Steckbrief Antike
·
Homer ist einer der bedeutendsten Schriftsteller überhaupt. Mit seinen Werken beginnt überhaupt erst die europäische Literatur*. Aber trotzdem wissen wir so gut wie nichts über ihn. Stattdessen gibt es zahllose Theorien – und jede Menge Streit. * Für die Nerds unter euch: Ja, die Debatte darüber, ob Homer oder Hesiod…
 - 

Eratosthenes
·
Eratosthenes hatte es nun wirklich nicht leicht Da gelangen ihm sensationelle wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Berechnung des Erdumfangs, die Sortierung des Wissens der Welt in der bekannten Bibliothek von Alexandria, die Begründung der modernen Philologie auf der Basis von Textkritik und nebenbei auch noch ein paar elegante Gedichte. Und trotzdem…
 - 

Die Perserkriege, Teil 4: Die Entscheidung und die Nachwirkung
·
Der Winter 480/479 v. Chr. war die Zeit der Diplomatie. Mit einigem Geschick versuchte der persische Feldherr Madonios, die griechischen Stadtstaaten gegeneinander auszuspielen. Es gelang ihm aber nicht. Und so kam es im Sommer 479 zum Entscheidungskampf. Die Perserkriege hatten nicht nur in der Antike, sondern noch bis in die…
 - 

Theodor Mommsen – Wunderkind der Altertumskunde?
·
Er war der erste und bislang einzige Altertumswissenschaftler, der jemals einen Nobelpreis gewann. Das allein schon wäre ein Grund, ihm eine Folge unseres Podcasts zu widmen. Aber Theodor Mommsen war zu seiner Zeit auch politisch eine sehr interessante Figur. Und er hatte einiges zu sagen, was uns heutzutage noch moderner…
 - 

Homo Novus – Stichwort Antike
·
„Homo Novus“ bedeutet wörtlich „neuer Mensch“. Im alten Rom hatte der Begriff aber eine ganz spezielle Bedeutung und spielt für das Verständnis von Politik und Gesellschaft eine ziemlich wichtige Rolle.
 - 

Die Perserkriege, Teil 3: Der Feldzug des Xerxes (Thermopylen, Kap Artemision, Salamis)
·
Nachdem sein Vater beim ersten Versuch gescheitert war, die griechischen Stadtstaaten zu erobern, versuchte es der persische Großkönig Xerxes im Jahr 480 v. Chr. erneut und fuhr dafür schwere Geschütze auf. Mit einem gigantischen Landheer und einer riesigen Flotte machte er sich auf den Weg nach Griechenland. Wir schauen uns…
 - 

Die Vandalen
·
Diese Vandalen! Hört sich ja so an, als hätten sie den Vandalismus erfunden und ständig irgendwas kurz und klein gehauen. Zum Beispiel Rom. Die Geschichte kennt man ja vielleicht. Aber wer war dieses germanische Volk? Wo kamen sie her? Was wollten sie in Nordafrika? Und warum plünderten sie Rom? Schaut…
 - 

Die Perserkriege, Teil 2: Der ionische Aufstand und die Rache der Perser
·
Eigentlich hätte es nach der Eroberung der kleinasiatischen Küste durch den persischen Großkönig ganz gut laufen können. Aber es kam trotzdem zu einem großen Konflikt mit den dortigen griechischen Städten. In Teil 2 unserer Reihe über die Perserkriege geht Lucius dem Anlass für die Perserkriege auf den Grund und erklärt,…
 - 

Die Gründung Roms – Sage und Wirklichkeit
·
„7-5-3 Rom kroch aus dem Ei“ kennen wohl alle. Und auch die Geschichte von den Zwillingen Romulus und Remus, die auf dem Tiber ausgesetzt und von einer Wölfin gerettet werden, ist eine der bekanntesten Gründungssagen der Welt. Klingt allerdings etwas zu fantastisch, um wahr zu sein. Wir werfen zusätzlich zum…
 - 

LGBTQ in der Antike? – Teil 2: Griechenland und Rom
·
Und hier kommt der zweite Teil unserer Spurensuche zu LGBTQ in der Antike. Und in dieser zweiten Folge nehmen wir uns die beiden antiken Kulturräume vor, bei denen wir mit Quellen an sich gut versorgt sind. Die Frage, wie das Leben für LGBTQ in Griechenland und Rom möglicherweise ausgesehen hat,…
 










