Geschichte

  • Vestalinnen – Stichwort Antike

    Vestalinnen – Stichwort Antike

    Begriffe aus der Antike – kurz erklärt. Heute geht es um Priesterinnen. Aber nicht um irgend welche Priesterinnen, sondern um die Vestalinnen, deren Hauptaufgabe es war, ein Feuer zu bewachen – und Jungfrau zu bleiben. Warum das für manche Römerinnen ein erwünschter Lifestyle war und was es sonst noch so…

    Zum Beitrag

  • Konsum in der Antike?

    Konsum in der Antike?

    Konsum ist ein Thema, das uns gerade heute sehr beschäftigt. Umweltbelastung, miserable Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern von Spielkonsolen, Fernsehern und Mode – das sind nur zwei Stichworte, die im Zusammenhang mit Konsum oft erwähnt werden. Wir werfen einen Blick in die Antike und gehen der Frage nach, ob es Konsum…

    Zum Beitrag

  • Die attische Demokratie

    Die attische Demokratie

    In unserem ersten längeren Video nehmen wir die Demokratie unter die Lupe. Dass sie aus Griechenland stammt, wissen die meisten. Aber auch dort ist sie ja nicht vom Himmel gefallen. Wir schauen uns mal genauer an, wie die Demokratie entstanden ist, was sie auszeichnete – und ob das alles wirklich…

    Zum Beitrag

  • Der „ferne Osten“ in der Antike

    Der „ferne Osten“ in der Antike

    Wer an antike Hochkulturen denkt, wird sicher nicht nur an Griechenland und Rom denken, sondern vielleicht auch an Indien und China. Immerhin haben wir es hier auch zumindest teilweise mit dem gleichen Zeitraum zu tun. Daher kann man sich schon mal fragen, was die Menschen in Griechenland und Rom eigentlich…

    Zum Beitrag

  • Die Kuschiten

    Die Kuschiten

    Mit unserer zweiten Folge starten wir eine kleine Unterreihe unseres Podcasts. Wir stellen „vergessene Völker“ der Antike vor. Den Anfang machen die Kuschiten, ein legendäres Volk aus dem nordöstlichen Afrika. Sie waren in der Antike nicht nur für ihren Reichtum berühmt, sondern eroberten sogar Ägypten und beherrschten zeitweise ein riesiges…

    Zum Beitrag

  • Patrizier und Plebejer – Stichwort Antike

    Patrizier und Plebejer – Stichwort Antike

    In dieser Folge von „Stichwort Antike“ geht es um den Unterschied zwischen Patriziern und Plebejern.

    Zum Beitrag

  • Spartacus – Ein Gladiator fordert Rom heraus

    Spartacus – Ein Gladiator fordert Rom heraus

    Spartacus ist der wohl berühmteste Gladiator der Antike. Ich meine, welchen Gladiator kennt man heute überhaupt noch mit Namen? Er probte den Aufstand und brachte die römische Staatsmacht ganz schön ins Schwitzen. Ein Sozialrevolutionär war er aber trotzdem nicht – auch wenn er in der Neuzeit nicht selten genau als…

    Zum Beitrag

  • Kleopatra – Eine antike Politikerin

    Kleopatra – Eine antike Politikerin

    Kleopatra kennt jede*r. Und über Kleopatra hat auch jede*r eine Meinung. Für die Einen ist sie die hinterlistige Diva mit Hang zum Luxus, die nach und nach die mächtigsten Männer Roms um den Finger wickelte. Für die Anderen ist sie eine Feministin, eine der ganz wenigen großen Frauengestalten der Antike,…

    Zum Beitrag

  • Herodot – Vater der Geschichtsschreibung?

    Herodot – Vater der Geschichtsschreibung?

    Herodot gilt als „Vater der Geschichtsschreibung“, und bis heute fällt sein Name in fast jeder zweiten Fernsehdoku über ein antikes Thema – und das nicht nur, wenn es um Griechenland geht. Auch wenn es um die Cheops-Pyramide geht oder das alte Babylon. Da stellt sich die Frage: Wer zum Geier…

    Zum Beitrag

  • Catilina – Die Chronologie einer Verschwörung

    Catilina – Die Chronologie einer Verschwörung

    In der Mitte des 1. Jahrhunderts vor Christus hat die römische Republik mit einer Reihe handfester politischer Krisen zu kämpfen. Der Senat ist genauso gespalten wie die Gesellschaft und die Rücksichtslosigkeit einzelner Personen hat das Fundament des Staates erodieren lassen und die Republik ins Wanken gebracht. Im November 63 kommt…

    Zum Beitrag