Literatur

  • Wie Latein wirklich ausgesprochen wurde (und woher wir das wissen)

    Wie Latein wirklich ausgesprochen wurde (und woher wir das wissen)

    Immer wenn man irgendwo einen lateinischen Ausdruck oder ein Zitat hört, klingt das eigentlich immer wie Deutsch. Und das hat auch einen einfachen Grund: Im Lateinunterricht, egal ob an der Schule oder der Uni, spielt die historische, „korrekte“ Aussprache des Lateinischen keine besondere Rolle. Aber wenn man sich einmal die…

    Zum Beitrag

  • Die griechische Tragödie

    Die griechische Tragödie

    Die Tragödie ist sicher eins der Dinge, die wir heute sofort mit dem antiken Griechenland verbinden. Und so ganz falsch ist es ja nicht: Die Tragödie (oder etwas allgemeiner überhaupt dramatische Dichtung) ist eine Literaturform, die wir wesentlich der antiken griechischen Kultur zu verdanken haben. Im Podcast gibt es daher…

    Zum Beitrag

  • Leben nach dem Tod, Teil 2

    Leben nach dem Tod, Teil 2

    Im zweiten Teil unseres Doppelvideos über die Vorstellungen vom Leben nach dem Tod in der griechisch-römischen Antike werfen wir einen Blick auf die so genannten „Mysterienkulte“, die allgemein eine große Bedeutung im Alltag vieler Menschen hatten. Sie versprachen unter anderem in der Regel auch, dass die Seele nach dem Tod…

    Zum Beitrag

  • Leben nach dem Tod, Teil 1

    Leben nach dem Tod, Teil 1

    Die Vorstellungen dazu, was die Menschen nach dem Tod erwartet, waren in der Antike ähnlich vielfältig wie heutzutage. Dass man im antiken Griechenland und Rom Erzählungen von einer Unterwelt kannte, in der sich berühmte Figuren wie der Fährmann Charon oder der „Höllenhund“ Kerberos befanden, sind heute gut bekannt. Aber mit…

    Zum Beitrag

  • König Krösus

    König Krösus

    Krösus – der Name ist heute noch ziemlich bekannt. Aber wer war der antike König, der sagenhaft reich gewesen sein soll, das berühmteste Orakel der Weltgeschichte einholte, sein eigenes Reich vernichtete und beinahe sein Ende auf einem Scheiterhaufen fand? Wir werfen einen genaueren Blick auf sein Leben, in dem Glück…

    Zum Beitrag

  • Wer war Phaedrus?

    Wer war Phaedrus?

    Phaedrus ist vielleicht der bekannteste lateinische Fabeldichter. Wer war der freigelassene Sklave, was macht sein Werk aus und warum entscheidet sich jemand ausgerechnet Fabeln zu schreiben?

    Zum Beitrag

  • Medusa – Steckbrief Antike

    Medusa – Steckbrief Antike

    Alle kennen Medusa, eine Frau aus der antiken griechischen und römischen Mythologie, aus deren Kopf Schlangen statt Haare wuchsen und deren Anblick Menschen zu Stein erstarren ließ. Aber das ist nur ein Teil der Geschichte. Vor allem, wie Medusa eigentlich zu dem Monster wurde, als das wir sie heute kennen…

    Zum Beitrag

  • Silius Italicus – Ein Underdog der römischen Literatur

    Silius Italicus – Ein Underdog der römischen Literatur

    Vergil, Ovid, Catull: Die Namen hat man vielleicht schon mal gehört. Aber Silius Italicus? Oder Punica? Nein, nicht das Getränk aus der Oase, sondern das Epos. Beide dürfte den wenigsten etwas sagen. Über einen Autor, der nie aus dem Schatten seines großen Vorbildes heraustreten konnte. Die Punier bei Vergil? Fama…

    Zum Beitrag

  • Wer war Catull?

    Wer war Catull?

    Catull ist ein Dichter, der bis heute noch oft gelesen wird. Natürlich meistens im Lateinunterricht. Aber auch unabhängig davon hat Catull in seiner Dichtung viele Alltagsthemen angesprochen, die Menschen auch heute noch etwas sagen: Liebe, Verzweiflung, Freundschaft, Erfolg und Neider usw. Mehr über ihn gibt es in unserem Steckbrief.

    Zum Beitrag

  • Homer – Steckbrief Antike

    Homer – Steckbrief Antike

    Homer ist einer der bedeutendsten Schriftsteller überhaupt. Mit seinen Werken beginnt überhaupt erst die europäische Literatur*. Aber trotzdem wissen wir so gut wie nichts über ihn. Stattdessen gibt es zahllose Theorien – und jede Menge Streit. * Für die Nerds unter euch: Ja, die Debatte darüber, ob Homer oder Hesiod…

    Zum Beitrag