-
Tantalus und der Tantalidenfluch
·
Tantalus ist eine der verschlagensten Figuren in der griechisch-römischen Mythologie. Er legte sich mit den Göttlichen an und stellte sie auf die Probe. Das hatte böse Folgen – nicht nur für ihn, sondern für auch für alle seine Nachkommen, die sich den Tantalidenfluch einhandelten.
-
fatal – Fremdwort der Woche
·
Wir können in fatalen Situationen stecken, fatale Entscheidungen treffen oder uns vor fatalen Folgen fürchten. All diese fatalen Dinge sind meistens nicht nur einschneidend, sondern vor allem eins: schicksalhaft. Fatal geht zurück auf das lateinische Wort fatum, was „Schicksal“ bedeutet. Latein hält aber noch ein paar andere Wörter bereit, die…
-
Kassandrarufe – Sprichwort Antike
·
Wer war bitte Kassandra und wen hat sie gerufen? Und was hat ABBA damit zu tun? Lucius hat sich Livias Format geklaut und erklärt, was es mit dem Ausdruck „Kassandrarufe“ auf sich hat.
-
Phänomen – Fremdwort der Woche
·
„Phänomen“ oder „phänomenal“ sind Allerweltsbegriffe, die man schon mal öfter auch im Alltag verwendet. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und handelt es sich am Ende wieder um so einen Begriff, den wir heute komplett falsch verwenden, weil wir alle unwissend sind und seine ursprüngliche Bedeutung nicht kennen? Ein schwer…
-
Die Gründung Roms – Sage und Wirklichkeit
·
„7-5-3 Rom kroch aus dem Ei“ kennen wohl alle. Und auch die Geschichte von den Zwillingen Romulus und Remus, die auf dem Tiber ausgesetzt und von einer Wölfin gerettet werden, ist eine der bekanntesten Gründungssagen der Welt. Klingt allerdings etwas zu fantastisch, um wahr zu sein. Wir werfen zusätzlich zum…
-
LGBTQ in der Antike? – Teil 2: Griechenland und Rom
·
Und hier kommt der zweite Teil unserer Spurensuche zu LGBTQ in der Antike. Und in dieser zweiten Folge nehmen wir uns die beiden antiken Kulturräume vor, bei denen wir mit Quellen an sich gut versorgt sind. Die Frage, wie das Leben für LGBTQ in Griechenland und Rom möglicherweise ausgesehen hat,…
-
Emanzipation – Fremdwort der Woche
·
Ich würde das Fremdwort der Woche ja gerne mit woken politischen Forderungen beginnen wie „Emanzipiert euch!“ Und zwar alle, nicht nur die Frauen. Dem Wortursprung nach könnt ihr das aber gar nicht selber. Sorry. Das Wort „Emanzipation“ kommt vom lateinischen emancipatio. Das wiederum geht zurück auf den Ausdruck e manu…
-
Die Perserkriege, Teil 1: Die Vorgeschichte
·
Die Perserkriege sind eins der großen Themen der antiken Geschichte. Wie kam es eigentlich dazu, dass die kleinen und relativ unbedeutenden griechischen Stadtstaaten mit dem riesigen Perserreich in einen Krieg verwickelt wurden? Und worum ging es überhaupt? Wir widmen dem Thema eine ganze Videoreihe und schauen uns den Konflikt genauer…
-
Unter aller Kanone – Sprichwort Antike
·
„Unter aller Kanone“ – was soll das überhaupt heißen? Warum sollte man denn eine schlechte Leistung unter eine Kanone stecken? Des Rätsels Lösung stammt aus einer Zeit, in der es noch gar keine Kanonen gab, und hat natürlich etwas mit Latein zu tun.
-
Rituale, Kulte und Genuss | Wein in der Antike
·
Wein hatte in fast allen antiken Kulturen eine große Bedeutung. Er war nicht nur ein Genussmittel, sondern hatte sogar religiöse und kultische Bedeutung. Heute geht’s also wieder um ein Nahrungsmittel. Und nachdem wir uns schon mit der Olive und dem Brot befasst haben, machen wir die mediterrane Trias voll. Die…