Politik

  • Rassismus in der Antike? Eine Spurensuche

    Rassismus in der Antike? Eine Spurensuche

    Es gibt ein Thema, das uns leider schon seit vielen Jahrzehnten immer wieder beschäftigt: Rassismus. Und wie die Diskussion um die Hautfarbe von Königin Kleopatra in diesem Jahr gezeigt hat, betrifft dieses Thema auch die Antike. Aber abgesehen von modernen Fernsehserien, die sich mit der Antike befassen, kann man sich…

    Zum Beitrag

  • Die Geschichte Griechenlands, Teil 2: Klassik, Hellenismus und Kaiserzeit

    Die Geschichte Griechenlands, Teil 2: Klassik, Hellenismus und Kaiserzeit

    Willkommen zum zweiten Teil unseres Epochenüberblicks zur griechischen Geschichte! In diesem Video werfen wir einen Blick auf die Klassik, den Hellenismus und die römische Kaiserzeit. Doch bevor wir eintauchen, schaut unbedingt Teil 1 an, wenn ihr ihn verpasst habt. Dort haben wir die frühen Epochen der griechischen Geschichte beleuchtet, von…

    Zum Beitrag

  • Die Geschichte Griechenlands, Teil 1: Von den Palastkulturen bis zur Archaik

    Die Geschichte Griechenlands, Teil 1: Von den Palastkulturen bis zur Archaik

    Griechenland spielt in der Geschichte der Antike eine ganz besondere Rolle. Hier entstanden die ersten europäischen Hochkulturen. Und hier haben auch die europäische Philosophie, Kunst und Literatur ihren Ursprung (oder wurden dort zumindest entscheidend mitgeprägt). In Teil 1 unseres Überblicks konzentrieren wir uns auf die ersten drei bedeutenden Epochen: die…

    Zum Beitrag

  • Wer war Brutus?

    Wer war Brutus?

    In unserem heutigen Video haben wir uns den größten Verräter der Antike nach Judas vorgenommen. Oder den größten Freiheitskämpfer. Das lag in den letzten 2000 Jahren oft im Auge des Betrachters. Wer war Brutus denn sonst noch so außer einer der Attentäter auf Caesar?

    Zum Beitrag

  • Proletariat – Fremdwort der Woche

    Proletariat – Fremdwort der Woche

    „Proletariat“ ist so ein Begriff, den wir heute irgendwie mit Karl Marx und der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert in Verbindung bringen. Aber der Kern des Begriffes ist älter, viel älter. Und nett war er noch nie. Beim Proletariat des 19. Jahrhunderts, das Karl Marx beschrieb, hat man vermutlich gleich Bilder…

    Zum Beitrag

  • Akropolis – Stichwort Antike

    Akropolis – Stichwort Antike

    Die Akropolis in Athen ist weltbekannt, UNESCO-Weltkulturerbe und eine riesige Touristenattraktion. Sie hat einen einzigartigen Wiedererkennungswert für die Stadt. Wobei sie letzten Endes gar nicht so einzigartig ist. Denn jede griechische, antike Stadt hatte eine Akropolis. Die Akropolis in Athen ist dennoch in mancherlei Hinsicht besonders. Wir werfen einen Blick…

    Zum Beitrag

  • Augustus – Steckbrief Antike

    Augustus – Steckbrief Antike

    Um Augustus, den ersten römischen Kaiser, haben wir bisher auf unserem Kanal einen Bogen gemacht – und das aus gutem Grund. Denn über Augustus könnte man sehr viel erzählen. Aber heute ist es so weit: Im Video gibt es einen kurzen und knappen Überblick darüber, wer Augustus überhaupt war, wie er…

    Zum Beitrag

  • Was war die Reichsteilung?

    Was war die Reichsteilung?

    395 n. Chr. starb mit dem römischen Kaiser Theodosius der letzte Kaiser, der über das gesamte Imperium Romanum geherrscht hatte. Danach wurde das Reich unter seinen beiden Söhnen aufgeteilt. Was passierte danach in Ost- und Westrom?

    Zum Beitrag

  • Sollte man Gewaltherrschern vergeben?

    Sollte man Gewaltherrschern vergeben?

    Thrasybulos und die 30 Tyrannen von Athen 404 v. Chr. hatte Athen den Peloponnesischen Krieg gegen Sparta verloren. Für einige Monate gelang es 30 Tyrannen über die angeschlagene Stadt zu herrschen. Sie installierten ein brutales Terrorregime. Als dieses gestürzt wurde, stand Athen vor der Frage, was es jetzt mit seinen…

    Zum Beitrag

  • Tiberius Gracchus und seine Reformen

    Tiberius Gracchus und seine Reformen

    Im Weltreich Rom lief es manchmal auch nicht so gut. Im 2. Jahrhundert vor Christus verarmten zum Beispiel viele Bauern in Italien. Tiberius Sempronius Gracchus wollte nun den Staat reformieren. Sein Plan: Von den Reichen nehmen und den Armen geben – eine Umverteilung. Konnte man damit wirklich erfolgreich werden?

    Zum Beitrag