Livia
-
Kleopatra – Ägyptens letzte Königin (1/2)
·
Müssen wir Kleopatra noch groß vorstellen? Jede*r hat schon mal irgendwie von ihr gehört und bis heute taucht sie in Theaterstücken, Comics und Videospielen auf. In unserem Video geht es aber nicht um ihre berühmte Nase, sondern darum, wie Kleopatra überhaupt Königin von Ägypten wurde, ihre mörderische Familie und einen…
-
Passion – Fremdwort der Woche
·
Viele Menschen haben eine Passion. Sei es Gitarre spielen oder Kochen oder Käferlarven aufziehen. Passionierte Menschen gehen mit Leidenschaft an die Sache ran. In den letzten Tagen stand auch wieder eine ganz spezielle Passion im Fokus: Die Passion Christi. Auch Jesus hatte eine Passion. Die hat weniger mit Leidenschaft zu…
-
Wer war Catull?
·
Catull ist ein Dichter, der bis heute noch oft gelesen wird. Natürlich meistens im Lateinunterricht. Aber auch unabhängig davon hat Catull in seiner Dichtung viele Alltagsthemen angesprochen, die Menschen auch heute noch etwas sagen: Liebe, Verzweiflung, Freundschaft, Erfolg und Neider usw. Mehr über ihn gibt es in unserem Steckbrief.
-
perfide – Fremdwort der Woche
·
In „perfide“ steckt so ein nettes lateinisches Wort, nämlich fides, was so viel bedeutet wie „Treue“, „Zuverlässigkeit“, „Glaubwürdigkeit“ oder auch „Vertrauen“. Dass jemand, der perfide ist, das genaue Gegenteil ist, nämlich wortbrüchig, illoyal und falsch, scheint auf den ersten Blick der Bildeweise von Adjektiven im Lateinischen vollkommen zu widersprechen. Ach…
-
Warum dreht Orpheus sich um?
·
„Dreh dich jetzt nicht um!“ – Klingt wie aus einem schlechten Horrorfilm, im Fall von Orpheus, der seine Frau Eurydike aus der Unterwelt zurückholen wollte, war das aber die entscheidende Formel. Aber warum hat Orpheus sich trotzdem umgedreht? Schwerhörig war er jedenfalls nicht. Nun gibt es unseren Beitrag endlich auch…
-
anthrazit – Fremdwort der Woche
·
Mint, Flieder, Limone – wer Mode designt, muss sich wohl nicht nur mit Schnitten, Farben und Materialien beschäftigen, sondern sich offenbar für die verwendeten Farben auch noch möglichst fancy Bezeichnungen ausdenken. Sehr oft findet man dabei Namen von Pflanzen, Früchten und Blumen. Das könnte daran liegen, dass jede*r damit etwas…
-
Mysterienkulte – Geheime Religionen der Antike
·
Wir reden über Religion. Und die war im griechisch-römischen Kulturraum äußerst vielfältig. Eine besondere Form bilden die „Mysterienkulte“, in die man erst eingeweiht werden musste und über die man dann mit Nicht-Eingeweihten nicht reden durfte. Wer solchen Kulten angehörte, was ihre Merkmale waren und woher wir das heute überhaupt wissen,…
-
Die Achillesferse
·
So eine Achillesferse hat ja fast jeder. Irgendeine Schwachstelle, die einen dann doch in die Knie zwingt. Achilles hatte auch eine Achillesferse. Aber warum war das eigentlich ausgerechnet die Ferse?
-
Wer sind die Musen?
·
Musen kennen wir auch heute. Wir nennen Menschen so, die andere zu künstlerischen Leistungen inspirieren. Aber wer waren die Musen in der Antike und wofür waren sie im einzelnen zuständig?
-
Eratosthenes
·
Eratosthenes hatte es nun wirklich nicht leicht Da gelangen ihm sensationelle wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Berechnung des Erdumfangs, die Sortierung des Wissens der Welt in der bekannten Bibliothek von Alexandria, die Begründung der modernen Philologie auf der Basis von Textkritik und nebenbei auch noch ein paar elegante Gedichte. Und trotzdem…