Lucius

  • assimilieren – Fremdwort der Woche

    assimilieren – Fremdwort der Woche

    Noch jemand hier, der beim Wort „assimilieren“ sofort an Star Trek denken muss? „Widerstand ist zwecklos. Sie werden assimiliert werden.“ – So oder so ähnlich lauten die zwei Sätze, die man im Star-Trek-Universum nie hören möchte. Im wahren Leben dagegen wird „Assimilation“ sogar gelegentlich regelrecht eingefordert. Wir haben es also…

    Zum Beitrag

  • Die Geschichte Griechenlands, Teil 1: Von den Palastkulturen bis zur Archaik

    Die Geschichte Griechenlands, Teil 1: Von den Palastkulturen bis zur Archaik

    Griechenland spielt in der Geschichte der Antike eine ganz besondere Rolle. Hier entstanden die ersten europäischen Hochkulturen. Und hier haben auch die europäische Philosophie, Kunst und Literatur ihren Ursprung (oder wurden dort zumindest entscheidend mitgeprägt). In Teil 1 unseres Überblicks konzentrieren wir uns auf die ersten drei bedeutenden Epochen: die…

    Zum Beitrag

  • Bakterium – Fremdwort der Woche

    Bakterium – Fremdwort der Woche

    Der ewige Kampf gegen Krankheitserreger tobt vermutlich schon so lange, wie es Menschen gibt. Allerdings wussten Menschen lange Zeit gar nicht, gegen welche Gegner sie da eigentlich kämpften. Erst in der Neuzeit gelang es, sich von Erregern ein Bild zu machen, sie zu benennen und zu klassifizieren. Aber wir laufen…

    Zum Beitrag

  • 399 v. Chr. – Todesurteil gegen Sokrates

    399 v. Chr. – Todesurteil gegen Sokrates

    Willkommen zurück bei Einfach Antike. Heute werfen wir mal einen genaueren Blick auf das Schicksal eines der bedeutendsten Philosophen der Antike und vielleicht der europäischen Geschichte überhaupt: Sokrates. Im Jahr 399 v. Chr. stand Sokrates in Athen vor Gericht, angeklagt wegen gottloser Ideen und weil er angeblich einen schlechten Einfluss…

    Zum Beitrag

  • Koma – Fremdwort der Woche

    Koma – Fremdwort der Woche

    Für uns heute hat der Begriff „Koma“ wirklich nichts Positives. Es handelt sich um einen Zustand der absoluten Bewusstlosigkeit, in dem sogar oft die elementaren Lebensfunktionen des Körpers künstlich aufrecht erhalten werden müssen.  Der Begriff meinte in der Antike allerdings ursprünglich etwas Anderes und war durchaus positiv besetzt.  Warum das…

    Zum Beitrag

  • Sargon von Akkad – Vom Mundschenk zum König

    Sargon von Akkad – Vom Mundschenk zum König

    Heute begeben wir uns wieder mal auf eine Zeitreise ins antike Mesopotamien und werfen einen Blick auf das außergewöhnliche Leben und den einzigartigen Aufstieg von Sargon von Akkad. In diesem Video tauchen wir in die Welt eines Mannes ein, der von bescheidenen Anfängen zum Begründer eines der ersten Großreiche der…

    Zum Beitrag

  • klassisch – Fremdwort der Woche

    klassisch – Fremdwort der Woche

    Hitchcock’s „Vögel“ sind ein Klassiker des Horrorgenres. Muss man unbedingt gesehen haben. Und Goethes „Faust“ muss man auch gelesen haben. Ist ja schließlich ein Klassiker. Und wie schön, dass es jetzt Apple Music Classical gibt. Da kann man den ganzen Tag klassische Musik hören. Ein absolutes Muss. Oder nicht?  Nein,…

    Zum Beitrag

  • Pyrrhussieg: Triumphe und Opfer – Sprichwort Antike

    Pyrrhussieg: Triumphe und Opfer – Sprichwort Antike

    In unserer Entschlossenheit, Konflikte siegreich zu beenden, stoßen wir manchmal auf das Paradox des „Pyrrhussieges“. Diese Situation tritt auf, wenn wir mit aller Kraft einen Kampf gewinnen, jedoch auf dem Weg dorthin so hohe Opfer bringen, dass der Preis des Sieges letztendlich zu hoch wird. Unser Verständnis dieses Begriffs stammt…

    Zum Beitrag

  • Paragraf – Fremdwort der Woche

    Paragraf – Fremdwort der Woche

    Niemand mag Paragrafen. Oder? Wenn man schon so was hört oder liest wie „§ 4, Absatz 3 BaFinHwgebV“, löst das bei vielen von uns so einen leichten Gähnreflex aus. Aber dann gibt es auch die Fälle, in denen ein einzelner Paragraf so richtig bekannt wird und zum Gegenstand öffentlicher Debatten,…

    Zum Beitrag

  • Individuum – Fremdwort der Woche

    Individuum – Fremdwort der Woche

    Dass wir alle Individuen sind, darauf legen wir viel Wert. Man lebt schließlich nur einmal. Man hat nur dieses eine Leben, und das soll man genießen. Und dieser Blogpost zielt auch überhaupt nicht darauf ab, unser Streben nach Individualität in Frage zu stellen. Nur: Im alten Rom hätte man das…

    Zum Beitrag