-
Akrobat – Fremdwort der Woche
Akrobaten laufen über Seile, bilden menschliche Pyramiden und klettern waghalsig an Gerüsten und Türmen empor. Und diese Kunstfertigkeit überschreitet inzwischen sogar die Grenzen unserer Art, denn in Griffin (Georgia) gibt es die Acro-Cats, einen Wanderzirkus mit ganz schön talentierten Vierbeinern. Und wenn man es genau nimmt, sind Katzen sowieso die einzig wahren Akrobatinnen. Ganz dem…
-
Was sind Satzglieder? – Satzglieder für Anfänger, Teil 1
Gehört ihr auch zu denen, die bei Begriffen wie „Subjekt“ oder „Prädikat“ verzweifeln? Dann seid ihr hier richtig. In der Reihe „Satzglieder für Anfänger“ erklärt Lucius noch mal Schritt für Schritt, was Satzglieder sind, wie man sie finden kann, und welche Funktionen sie haben. Und weil er das Ganze an deutschen Beispielen aufzieht, könnt ihr…
-
Gab es Atlantis wirklich?
Atlantis kennt man aus vielen Dokus über die „großen Rätsel der Menschheit“ – und aus unzähligen Verschwörungstheorien. Eine frühe, mysteriöse Hochkultur soll es dort gegeben haben, die in einer einzigen Nacht auf rätselhafte Weise unterging. Lucius geht der Sache auf den Grund und erklärt, welchen grundsätzlichen Fehler man macht, wenn man wirklich nach Atlantis suchen…
-
Die 10 coolsten sieben Weltwunder der Antike
Ja klar, die Pyramiden, den Leuchtturm von Pharos und diese komische Riesenstatue auf der Insel Rhodos – hat man schon mal irgendwo gehört. Aber was genau verbirgt sich hinter den Weltwundern der Antike? Und überhaupt: Wieso 10? Waren es nicht sieben? Ja, stimmt – ist aber nur die halbe Wahrheit. Lucius stellt im Video einige…
-
Wer war eigentlich Vergil? – Steckbrief Antike
In der Antike konnte man mit Literatur noch so erfolgreich werden, dass man wie ein Popstar gefeiert wurde. Einer, der das geschafft hat, war Publius Vergilius Maro (kurz: #Vergil). Eigentlich sollte er Anwalt und Politiker werden, wie damals jeder Römer, der etwas auf sich hielt. Er hat sich anders entschieden und wurde einer der bedeutendsten…
-
Medusa – Das Scheusal mit den Schlangenhaaren
Muss man Medusa besonders vorstellen? Es handelt sich schließlich um eine der bekanntesten Figuren aus der antiken Mythologie. Es ist ja auch eine ziemlich einprägsame Gestalt mit den Schlangenhaaren und der hässlichen Fratze, die alle sofort erstarren lässt, die sie anschauen. Über mangelnde Nachwirkung kann sich die Dame nicht beklagen. Und auch nicht darüber, dass…
-
Ehe und Hochzeit im alten Rom
Diesmal geht es bei Einfach Antike um ein Thema aus dem Alltag: Wie sah es eigentlich bei den Römer*innen beim Thema „Hochzeit und Ehe“ aus? Lucius gibt im Video einen Überblick über merkwürdige rechtliche Verhältnisse und schräge Traditionen – von denen sich die eine oder andere aber auch bis heute gehalten hat. Zum Weiterlesen: Ingemar…
-
Apokalypse – Fremdwort der Woche
Saurer Regen, Atompilze, die den Himmel verdunkeln – und gerne darf auch eine Horde blutrünstiger Zombies durchs Bild laufen. Was wir mit einer Apokalypse verbinden, ist sehr vielfältig und schon oft in den düstersten Farben ausgemalt worden. Dabei sollte der Begriff ursprünglich Hoffnung verbreiten. „Apokalypse“ ist ein griechischer Begriff und bedeutet wörtlich einfach nur „Enthüllung“…
-
Top 5 der skurrilsten Figuren aus der Mythologie
Einäugige Riesen, Frauen, die keinen Körper mehr haben, Roboter… Es gibt echt ein paar sehr skurrile Figuren in der griechisch-römischen Mythologie. Lucius hat in diesem Video mal seine Top 5 zusammengestellt.
-
Episode – Fremdwort der Woche
Episoden gibt es überall. Die Amtszeit mancher Minister*innen bleibt bisweilen schon mal eine Episode. Gelegentlich sind auch Liebesbeziehungen leider nur eine Episode. Manche psychischen Erkrankungen sind von depressiven Episoden geprägt. Meistens aber heizen Produzent*innen von Fernsehserien ihr Publikum damit an, dass sie die neuste Episode von The Stand oder The Morning Show oder Servant im…