Lucius

  • Sophokles – Steckbrief Antike

    Sophokles – Steckbrief Antike

    „König Ödipus“ und „Antigone“ sind bis heute zwei der berühmtesten, am meisten gelesenen und aufgeführten griechischen Tragödien überhaupt. Sie werden bis heute vielfach im Deutschunterricht oder im Deutschstudium durchgenommen oder behandelt und gelten (zusammen mit den beiden Iphigenie-Tragödien des Euripides) quasi als Muster für „die“ griechische Tragödie schlechthin. Beide Stücke…

    Zum Beitrag

  • Die Nabatäer – Vergessene Völker der Antike

    Die Nabatäer – Vergessene Völker der Antike

    Wer schon mal in Jordanien war (oder vielleicht auch einfach nur ein Indiana-Jones-Fan ist), kennt vielleicht die imposanten Bauwerke in der Wüstenstadt Petra, die teilweise auf mehreren Metern Höhe aus dem Fels gehauen wurden. Sie sind das Werk eines antiken Volkes, das heute fast in Vergessenheit geraten ist, aber eine…

    Zum Beitrag

  • Wie Latein wirklich ausgesprochen wurde (und woher wir das wissen)

    Wie Latein wirklich ausgesprochen wurde (und woher wir das wissen)

    Immer wenn man irgendwo einen lateinischen Ausdruck oder ein Zitat hört, klingt das eigentlich immer wie Deutsch. Und das hat auch einen einfachen Grund: Im Lateinunterricht, egal ob an der Schule oder der Uni, spielt die historische, „korrekte“ Aussprache des Lateinischen keine besondere Rolle. Aber wenn man sich einmal die…

    Zum Beitrag

  • Q&A – Eure Fragen über uns

    Q&A – Eure Fragen über uns

    Wir haben euch gefragt, was ihr mal gerne über uns erfahren möchtet. Vielen Dank an alle, die uns Fragen eingesendet haben – es sind tatsächlich einige zusammengekommen. Und wie versprochen, beantworten wir sie im Video.

    Zum Beitrag

  • Die griechische Tragödie

    Die griechische Tragödie

    Die Tragödie ist sicher eins der Dinge, die wir heute sofort mit dem antiken Griechenland verbinden. Und so ganz falsch ist es ja nicht: Die Tragödie (oder etwas allgemeiner überhaupt dramatische Dichtung) ist eine Literaturform, die wir wesentlich der antiken griechischen Kultur zu verdanken haben. Im Podcast gibt es daher…

    Zum Beitrag

  • Tinte – Fremdwort der Woche

    Tinte – Fremdwort der Woche

    „Tinte“ klingt wie ein Begriff aus einer lange vergangenen Zeit, in der man noch Briefe schrieb. Man widmete geliebten Menschen sonntags nachmittags eine Stunde der eigenen Zeit und gab sich Mühe, ihnen handschriftlich die neusten Neuigkeiten darzulegen, die man so zu erzählen hatte. In der Neuzeit scheint die Tinte eigentlich…

    Zum Beitrag

  • Ein X für ein U vormachen

    Ein X für ein U vormachen

    „Ich lasse mir kein X für ein U vormachen“, kann man sagen, wenn man das Gefühl hat, über’s Ohr gehauen oder betrogen zu werden. Aber woher kommt dieses Sprichwort eigentlich? Und was sollte es ursprünglich bedeuten? Natürlich hat das Ganze etwas mit der Antike zu tun und mit der Art,…

    Zum Beitrag

  • extravagant – Fremdwort der Woche

    extravagant – Fremdwort der Woche

    Wer von euch schaut noch „RuPaul’s Drag Race“ und suchtet jede neue Staffel durch? Ein Begriff taucht da immer wieder auf und hat in der Drag- und Ballroomkultur eine ganz besondere Bedeutung: „extravanza“. Keine Drag Queen, die etwas auf sich hält, würde darauf verzichten. Und auch im Alltag ist ein…

    Zum Beitrag

  • Der Beginn der Zivilisation? Die Sumerer.

    Der Beginn der Zivilisation? Die Sumerer.

    Ihren Namen hat man vielleicht schon mal gehört. Sie gelten als die Begründer der (wahrscheinlich) ersten Zivilisation der Menschheitsgeschichte: die Sumerer. Unser Wissen ist zwar bis heute lückenhaft und voller offener Fragen, aber vielleicht macht gerade das die Sumerer zu einem der faszinierendsten Völker des Altertums. Zeit für einen Überblick. …

    Zum Beitrag

  • Leben nach dem Tod, Teil 2

    Leben nach dem Tod, Teil 2

    Im zweiten Teil unseres Doppelvideos über die Vorstellungen vom Leben nach dem Tod in der griechisch-römischen Antike werfen wir einen Blick auf die so genannten „Mysterienkulte“, die allgemein eine große Bedeutung im Alltag vieler Menschen hatten. Sie versprachen unter anderem in der Regel auch, dass die Seele nach dem Tod…

    Zum Beitrag