Lucius

  • Pol – Fremdwort der Woche

    Pol – Fremdwort der Woche

    Wir kennen einen Nordpol und einen Südpol. Und weil das zu langweilig ist, gibt es beide auch noch mal in der Variante „geografisch“ und „magnetisch“. Aber eine Batterie kann auch auch zwei Pole haben. Was bedeutet „Pol“ also eigentlich?  Einfaches Wort – komische Vorstellung Die Herkunft des Wortes lässt sich…

    Zum Beitrag

  • Europa – Steckbrief Antike

    Europa – Steckbrief Antike

    Nach Europa ist nicht nur ein ganzer Kontinent benannt, sondern auch ein Mond des Planeten Jupiter – was ein bisschen ironisch ist, wenn man die Geschichte von Europa und Jupiter kennt. Lucius macht einen Ausflug in die griechische Mythologie und erklärt, was es mit Europa auf sich hatte.

    Zum Beitrag

  • LGBTQ in der Antike? – Teil 1: Ägypten und Mesopotamien

    LGBTQ in der Antike? – Teil 1: Ägypten und Mesopotamien

    Wir starten in die zweite Staffel unseres Podcasts wieder mit einer Frage an die Antike. Und diese Frage hat sich in der Recherche als ziemlich umfangreich herausgestellt: Gab es LGBTQ schon in der Antike? Und wie sah das Leben für Lesben, Schule, Transpersonen und die vielen anderen Gruppen aus, die…

    Zum Beitrag

  • Polizei – Fremdwort der Woche

    Polizei – Fremdwort der Woche

    Was „Polizist“ bedeutet, das lernen viele von uns schon in der Grundschule: Angeblich kommt das aus dem Griechischen und heißt „Mann in der Stadt“. Das ist Bullshit, und irgendwie nicht totzukriegen. Wir klären auf! Was soll ein „Mann in der Stadt“ sein? Was soll das überhaupt heißen, „Mann in der…

    Zum Beitrag

  • Tipps für den Lateinunterricht – Satzglieder für Anfänger, Teil 4

    Tipps für den Lateinunterricht – Satzglieder für Anfänger, Teil 4

    Im vierten und letzten Video der Reihe geht’s jetzt ganz speziell um Latein. Grammatik ist ja gerade bei Fremdsprachen immer so ne Sache – und bei Latein ganz besonders. Aber es gibt dann doch ein paar Tipps und Tricks, mit denen man sich das Leben im Lateinunterricht etwas leichter machen kann.…

    Zum Beitrag

  • Insekt – Fremdwort der Woche

    Insekt – Fremdwort der Woche

    Insekten sind für die meisten Leute jetzt nicht gerade Lieblingstiere und unser Verhältnis zu ihnen irgendwie zwiegespalten. Schmetterlinge gehen meistens noch als hübsch durch. Auch Libellen werden gelegentlich als wunderschön bezeichnet. Aber Wespen? Die sind für die meisten von uns eher Ausgeburten der Hölle. Und ebenso zwiespältig wie unser Verhältnis…

    Zum Beitrag

  • Adverbiale Bestimmung und Präpositionalobjekt – Satzglieder für Anfänger, Teil 3

    Adverbiale Bestimmung und Präpositionalobjekt – Satzglieder für Anfänger, Teil 3

    Im dritten Teil der „Satzglieder für Anfänger“ geht es um ein Satzglied, das ziemlich vielfältig ist, nämlich die Adverbiale Bestimmung. Was das ist und wie man sie erkennt, erklärt Lucius im Video. Und es gibt auch noch die versprochene Ergänzung zum „Präpositionalobjekt“. Nicht vergessen: Speziell für die Lateiner*innen unter euch…

    Zum Beitrag

  • exotisch – Fremdwort der Woche

    exotisch – Fremdwort der Woche

    Woran denkt ihr, wenn ihr das Wort „exotisch“ hört? Vielleicht an die Südsee, türkisblaues Wasser, einen Cocktail… Oder vielleicht auch an den Duft von Zitronen, den Geschmack einer Avocado auf Toast? Ja, mit Exotik verbinden wir in der Regel positive Dinge. Aber was bedeutet der Begriff eigentlich? Es gibt exotische…

    Zum Beitrag

  • Subjekt, Prädikat, Objekt – Satzglieder für Anfänger, Teil 2

    Subjekt, Prädikat, Objekt – Satzglieder für Anfänger, Teil 2

    Im zweiten Teil der „Satzglieder für Anfänger“ geht Lucius ins Detail. Was ist ein Subjekt? Was sind Prädikate und Objekte? Wen ihr noch einmal wissen wollt, was sich hinter den Begriffen verbirgt, seid ihr hier richt. Und wie immer: Alles wird wird an deutschen Beispielen erklärt. Ihr könnt das Video…

    Zum Beitrag

  • Nero – ein Künstler auf dem Kaiserthron?

    Nero – ein Künstler auf dem Kaiserthron?

    Der 19. Juli 64 n. Chr. war ein ganz normaler Sommertag in Rom, heiß, aber etwas windig. In den kleinen Läden am Circus Maximus herrschte geschäftiges Treiben, als die Händler abends ihre Waren verräumten und sich auf den Feierabend freuten. Doch dann entzündete sich an dem Bauwerk, das damals noch…

    Zum Beitrag