Schlagwort: Athen

  • Sophokles – Steckbrief Antike

    „König Ödipus“ und „Antigone“ sind bis heute zwei der berühmtesten, am meisten gelesenen und aufgeführten griechischen Tragödien überhaupt. Sie werden bis heute vielfach im Deutschunterricht oder im Deutschstudium durchgenommen oder behandelt und gelten (zusammen mit den beiden Iphigenie-Tragödien des Euripides) quasi als Muster für „die“ griechische Tragödie schlechthin. Beide Stücke stammen vom Tragödiendichter Sophokles, der […]

    zum Beitrag

  • Thrasybulos Thumbnail

    Sollte man Gewaltherrschern vergeben?

    Thrasybulos und die 30 Tyrannen von Athen 404 v. Chr. hatte Athen den Peloponnesischen Krieg gegen Sparta verloren. Für einige Monate gelang es 30 Tyrannen über die angeschlagene Stadt zu herrschen. Sie installierten ein brutales Terrorregime. Als dieses gestürzt wurde, stand Athen vor der Frage, was es jetzt mit seinen abgesetzten Gewaltherrschern am besten macht.

    zum Beitrag

  • Ostrakismos Thumbnail

    Ostrakismos – Stichwort Antike

    Im alten Griechenland konnte man unliebsame Politiker loswerden, indem man ihren Namen auf eine Tonscherbe schrieb. Wer in der athenischen Volksversammlung die meisten Stimmen erhielt, musste Athen daraufhin für zehn Jahre verlassen. In unserem Video werfen wir einen Blick auf das etwas kurios anmutende Scherbengericht und schauen uns an, was wir aus antiken Tonscherben (Ostraka)…

    zum Beitrag

  • Aristogeiton und Harmodios

    Harmodios und Aristogeiton – Darf man einen Tyrannen töten?

    Athen, die Wiege der Demokratie, kannte auch andere Zeiten. Im Jahr 514 v. Chr. verüben die Athener Aristogeiton und Harmodios einen Anschlag auf Hipparchos, den Alleinherrscher Athens. Kurz darauf wird Athen eine Demokratie. Darf man einen Tyrannen töten, um für die Demokratie einzutreten? Diese Frage stellte man sich auch schon in der Antike.

    zum Beitrag

  • Die attische Demokratie

    In unserem ersten längeren Video nehmen wir die Demokratie unter die Lupe. Dass sie aus Griechenland stammt, wissen die meisten. Aber auch dort ist sie ja nicht vom Himmel gefallen. Wir schauen uns mal genauer an, wie die Demokratie entstanden ist, was sie auszeichnete – und ob das alles wirklich so demokratisch war, wie man…

    zum Beitrag

  • Atlantis – Auf Spurensuche nach einer mythischen Stadt

    Wenn ich Platon persönlich treffen könnte und ihm eine Frage stellen könnte, dann wäre diese hier vielleicht dabei: Was er dazu sagen würde, was er mit seinem Bericht über Atlantis losgetreten hat: Eine mythische Insel in grauer Vorzeit, auf der halbgöttliche Menschen im Überfluss lebten. Dann Übermut, Krieg und ein göttliches Strafgericht, das zu ihrem…

    zum Beitrag