-
Warum dreht Orpheus sich um?
„Dreh dich jetzt nicht um!“ – Klingt wie aus einem schlechten Horrorfilm, im Fall von Orpheus, der seine Frau Eurydike aus der Unterwelt zurückholen wollte, war das aber die entscheidende Formel. Aber warum hat Orpheus sich trotzdem umgedreht? Schwerhörig war er jedenfalls nicht. Nun gibt es unseren Beitrag endlich auch in Videoform.
-
Was ist platonische Liebe?
Platon hat ein ganzes Werk über Liebe verfasst. Da könnte man ja meinen, dass das die „platonische“ Liebe ist. Aber ein paar Leute wollten Platon absichtlich missverstehen. Und deshalb meinen wir mit „platonischer Liebe“ etwas anderes als Platon.Was Platon ursprünglich mal gemeint hat und warum man ihn missverstehen wollte, erfahrt ihr in unserem neuen Video.
-
Catull oder: Was ist Lyrik?
Das hier ist ein Beitrag für diejenigen unter euch, die mit Lyrik nicht viel anfangen können. Ja wirklich, auch wenn es um einen Lyriker geht. Die Lyrik hat heutzutage vielleicht nicht unbedingt viele Freund*innen. Sie gilt als langweilig und abgehoben. Sie ist was für den Deutschunterricht und ansonsten vielleicht für selbsternannte Bildungsbürger*innen, zu deren Lieblingsvokabeln…
-
LGBTQ in der Antike? – Teil 1: Ägypten und Mesopotamien
Wir starten in die zweite Staffel unseres Podcasts wieder mit einer Frage an die Antike. Und diese Frage hat sich in der Recherche als ziemlich umfangreich herausgestellt: Gab es LGBTQ schon in der Antike? Und wie sah das Leben für Lesben, Schule, Transpersonen und die vielen anderen Gruppen aus, die sich in dem Kürzel wiederfinden?…
-
Platon und die platonische Liebe
Ein Missverständnis „Platonische Liebe“ ist ein Ausdruck, den wir auch heute noch kennen und oft benutzen. Und trotzdem würde sich ihr vermeintlicher Erfinder Platon vermutlich gründlich missverstanden fühlen, wenn er erführe, was wir heute unter seinem Namen als „platonische Liebe“ verkaufen. Denn eigentlich hatte er das doch gar nicht so gemeint… Wir heute verstehen unter…
-
Catulls Sperling
Wie sich die Philologie seit Jahrhunderten über einen blöden Vogel streitet Er ist vielleicht das berühmteste Haustier der Antike: Lesbias Sperling, den ihr Geliebter, der Dichter Catull, in seinem Werk besingt. Und seit Jahrhunderten streiten sich die Philolog*innen darüber, was Catull uns mit den Gedichten über einen kleinen Vogel sagen wollte. Warum man einen Sperling…