Literaturgeschichte
-
Homers Ilias – Ein Epos über den Trojanischen Krieg?
·
Homers Ilias ist vielleicht das älteste Werk der europäischen Literatur und wird oft als Epos über den Trojanischen Krieg beschrieben. Dabei erzählt die Ilias gerade mal einen Zeitraum von rund 50 Tagen kurz vor dem Ende des Krieges, der insgesamt 10 Jahre dauerte. Warum wählt Homer für seine Erzählung ausgerechnet…
-
Das Rätsel um Ovids Exil – Selbstinszenierung zwischen Wahrheit und Fiktion
·
Im Jahr 8 nach Christus erhielt der römische Dichter Ovid eine niederschmetternde Nachricht. Ohne Prozess, ohne Beschluss des römischen Senats wurde ihm befohlen, Italien zu verlassen und in die Verbannung zu gehen. Vieles an dieser Verbannung ist rätselhaft. Auch aus dem Exil hat uns Ovid Briefe und Elegien hinterlassen, doch…
-
Das Rätsel um Ovids Exil – Selbstinszenierung zwischen Wahrheit und Fiktion
·
Im Jahr 8 nach Christus erhielt der römische Dichter Ovid eine niederschmetternde Nachricht. Ohne Prozess, ohne Beschluss des römischen Senats wurde ihm befohlen, Italien zu verlassen und in die Verbannung zu gehen. Vieles an dieser Verbannung ist rätselhaft. Auch aus dem Exil hat uns Ovid Briefe und Elegien hinterlassen, doch…
-
Archilochos – Poesie gegen den Mythos?
·
In der griechischen Antike prägten epische Heldengeschichten und Ideale das literarische Bild – doch dann kam Archilochos. Dieser frühe Dichter des 7. Jahrhunderts v. Chr. machte sich nicht nur durch seine kämpferischen Gedichte einen Namen, sondern auch durch seinen schonungslosen Spott und seine kritische Haltung gegenüber gesellschaftlichen Normen. Sein Werk…
-
Wer war Euripides? – Steckbrief Antike
·
Euripides ist einer der „drei großen Tragiker“ der klassischen griechischen Tragödie. Auch wenn sein Erfolg zu Lebzeiten etwas durchwachsen war, gehörte er trotzdem schon in der Antike zu den meistgelesenen und meistzitierten Tragikern. Aber was macht seine Tragödien so besonders, dass sie auch in der Neuzeit viele literarisch tätige Menschen…
-
Katalog – Fremdwort der Woche
·
In Homers Ilias gibt es einen längeren Abschnitt, den fast alle gelangweilten Leser*innen gern überspringen: den Schiffskatalog. Konnte man also in der Antike schon Schiffe aus dem Katalog bestellen? Wurden die dann mit DHL geliefert oder wie lief das ab? Und was ist mit dem Hundekatalog in Ovids Metamorphosen? Irgendwas…
-
Homer – Steckbrief Antike
·
Homer ist einer der bedeutendsten Schriftsteller überhaupt. Mit seinen Werken beginnt überhaupt erst die europäische Literatur*. Aber trotzdem wissen wir so gut wie nichts über ihn. Stattdessen gibt es zahllose Theorien – und jede Menge Streit. * Für die Nerds unter euch: Ja, die Debatte darüber, ob Homer oder Hesiod…
-
Was ist eigentlich Lyrik? | Der römische Dichter Catull
·
Das hier ist ein Beitrag für diejenigen unter euch, die mit Lyrik nicht viel anfangen können. Ja wirklich, auch wenn es um einen Lyriker geht. Die Lyrik hat heutzutage vielleicht nicht unbedingt viele Freund*innen. Sie gilt als langweilig und abgehoben. Sie ist was für den Deutschunterricht und ansonsten vielleicht für…
-
Wer war eigentlich Vergil? – Steckbrief Antike
·
In der Antike konnte man mit Literatur noch so erfolgreich werden, dass man wie ein Popstar gefeiert wurde. Einer, der das geschafft hat, war Publius Vergilius Maro (kurz: #Vergil). Eigentlich sollte er Anwalt und Politiker werden, wie damals jeder Römer, der etwas auf sich hielt. Er hat sich anders entschieden…