Philosophie

  • Antike Magie – Einblick in die Esoterik des Altertums

    Antike Magie – Einblick in die Esoterik des Altertums

    Horoskope, Heilsteine, Zauberkräuter – viele Menschen glauben an die Wirksamkeit esoterischer Gegenstände oder Rituale. Dieser Glaube ist natürlich nicht neu, sondern existierte vermutlich schon zu allen Zeiten der menschlichen Geschichte. Aber woran glaubten eigentlich die Menschen der Antike, wenn es um Zauberei und Magie ging? Welche „magischen“ Praktiken kannten sie…

    Zum Beitrag

  • Antike Magie – Einblick in die Esoterik des Altertums

    Antike Magie – Einblick in die Esoterik des Altertums

    Horoskope, Heilsteine, Zauberkräuter – viele Menschen glauben an die Wirksamkeit esoterischer Gegenstände oder Rituale. Dieser Glaube ist natürlich nicht neu, sondern existierte vermutlich schon zu allen Zeiten der menschlichen Geschichte. Aber woran glaubten eigentlich die Menschen der Antike, wenn es um Zauberei und Magie ging? Welche „magischen“ Praktiken kannten sie…

    Zum Beitrag

  • Der „Ferne Osten“ in der Antike

    Der „Ferne Osten“ in der Antike

    Was wussten die Menschen in Griechenland und Rom in der Antike eigentlich über Asien? Welches Interesse hatten Alexander der Große und seine Soldaten an indischer Philosophie? Und was wollte eine römische Gesandtschaft im 2. Jhd. n. Chr. beim chinesischen Kaiser? Die Welt der Antike war größer als man zunächst glauben…

    Zum Beitrag

  • Theorie – Fremdwort der Woche

    Theorie – Fremdwort der Woche

    Theorien gab und gibt es eine ganze Menge. Abgesehen davon, dass die Wissenschaft regelmäßig welche aufstellt, haben wir auch im Alltag so unsere Theorien. Zum Beispiel darüber, warum die Heizung nicht richtig funktioniert. Oder warum der eine Kollege auf der Arbeit immer so abweisend ist. Also ist eine Theorie so was…

    Zum Beitrag

  • Rassismus in der Antike? Eine Spurensuche

    Rassismus in der Antike? Eine Spurensuche

    Es gibt ein Thema, das uns leider schon seit vielen Jahrzehnten immer wieder beschäftigt: Rassismus. Und wie die Diskussion um die Hautfarbe von Königin Kleopatra in diesem Jahr gezeigt hat, betrifft dieses Thema auch die Antike. Aber abgesehen von modernen Fernsehserien, die sich mit der Antike befassen, kann man sich…

    Zum Beitrag

  • Rassismus in der Antike? Eine Spurensuche

    Rassismus in der Antike? Eine Spurensuche

    Es gibt ein Thema, das uns leider schon seit vielen Jahrzehnten immer wieder beschäftigt: Rassismus. Und wie die Diskussion um die Hautfarbe von Königin Kleopatra in diesem Jahr gezeigt hat, betrifft dieses Thema auch die Antike. Aber abgesehen von modernen Fernsehserien, die sich mit der Antike befassen, kann man sich…

    Zum Beitrag

  • 399 v. Chr. – Todesurteil gegen Sokrates

    399 v. Chr. – Todesurteil gegen Sokrates

    Willkommen zurück bei Einfach Antike. Heute werfen wir mal einen genaueren Blick auf das Schicksal eines der bedeutendsten Philosophen der Antike und vielleicht der europäischen Geschichte überhaupt: Sokrates. Im Jahr 399 v. Chr. stand Sokrates in Athen vor Gericht, angeklagt wegen gottloser Ideen und weil er angeblich einen schlechten Einfluss…

    Zum Beitrag

  • Melancholie – Fremdwort der Woche

    Melancholie – Fremdwort der Woche

    Ihr werdet ganz melancholisch und schwermütig, wenn ihr den Mond über dem Meer aufgehen seht? Dann solltet ihr einen Arzt aufsuchen. Das hätte man euch zumindest in der Antike und bis ins 19. Jahrhundert hinein geraten. Heute sehen wir Melancholie etwas anders. Die Melancholie kommt aus der antiken Medizin und…

    Zum Beitrag

  • Quintessenz – Fremdwort der Woche

    Quintessenz – Fremdwort der Woche

    Wir verstehen heute unter der Quintessenz das Wichtigste oder das Wesentliche. Der Begriff kommt aber aus der antiken Philosophie und der mittelalterlichen Alchemie und es geht um die fünfte Existenz. Das war schon einmal die Quintessenz dieses „Fremdwortes der Woche“.  Sprachlich lässt sich Quintessenz ziemlich leicht zerlegen. Es besteht aus…

    Zum Beitrag

  • Ismus – Fremdwort der Woche

    Ismus – Fremdwort der Woche

    So genannte „Ismen“ umgeben uns heute überall und ständig. Und nicht wenigen von uns gehen sie auch manchmal ein bisschen auf die Nerven: Fundamentalismus, Sexismus, Rassismus, Populismus, Liberalismus, Realismus, Autismus, aber auch ausgefallenere Dinge wie Dadaismus oder Ökoismus.  Nicht selten gibt es, wie schon gesagt, Kritik an der vermeintlich modernen…

    Zum Beitrag