Rom
-
Alles Fake? Was wir wirklich über die Antike wissen
·
Unser Wissen über die Antike hat Lücken. Die können je nach Phase der Geschichte mal größer, mal kleiner sein. Hinzu kommen aber auch geographische Unterschiede und das Problem, dass wir oft nur über die Lebenswirklichkeit der jeweiligen Oberschicht eines Volkes oder einer Kultur ausführliche schriftliche Quellen besitzen. Diese schriftlichen Quellen…
-
Wohnen in Rom
·
Rom war eine Großstadt und das Zentrum der antiken Welt. Sehr viele Menschen wollten dort wohnen. Aber wie sahen Wohnungen und Häuser in der Metropole aus? Wie immer in der Antike war das in erster Linie eine Frage des Geldes.
-
Was ist ein Synchronismus – Stichwort Antike
·
Im aktuellen Video geht es wieder mal um einen Fachbegriff. Synchronismen spielen in der Geschichtswissenschaft allgemein, aber vor allem bei der Beschäftigung mit der Antike eine große Rolle. Und sie sind ein Problem. Was genau ein „Synchronismus“ ist und wie die Forschung damit umgeht, das schauen wir uns mal genauer…
-
Die Stoa – Eine rationale Welt?
·
Stoische Ruhe kennen wir auch heute noch. Manche Menschen ertragen ihr Schicksal mit Gleichmut und ohne jede Gefühlsregung auch in Situationen, in denen man eigentlich das Gegenteil erwarten würde. Die antiken Stoiker rieten auch dazu, sich nicht unnötig über Dinge aufzuregen, die man eh nicht ändern kann. Das hatte allerdings…
-
Die Stoa – Eine rationale Welt?
·
Stoische Ruhe kennen wir auch heute noch. Manche Menschen ertragen ihr Schicksal mit Gleichmut und ohne jede Gefühlsregung auch in Situationen, in denen man eigentlich das Gegenteil erwarten würde. Die antiken Stoiker rieten auch dazu, sich nicht unnötig über Dinge aufzuregen, die man eh nicht ändern kann. Das hatte allerdings…
-
Was war die Reichsteilung?
·
395 n. Chr. starb mit dem römischen Kaiser Theodosius der letzte Kaiser, der über das gesamte Imperium Romanum geherrscht hatte. Danach wurde das Reich unter seinen beiden Söhnen aufgeteilt. Was passierte danach in Ost- und Westrom?
-
Tiberius Gracchus und seine Reformen
·
Im Weltreich Rom lief es manchmal auch nicht so gut. Im 2. Jahrhundert vor Christus verarmten zum Beispiel viele Bauern in Italien. Tiberius Sempronius Gracchus wollte nun den Staat reformieren. Sein Plan: Von den Reichen nehmen und den Armen geben – eine Umverteilung. Konnte man damit wirklich erfolgreich werden?
-
Leben nach dem Tod, Teil 2
·
Im zweiten Teil unseres Doppelvideos über die Vorstellungen vom Leben nach dem Tod in der griechisch-römischen Antike werfen wir einen Blick auf die so genannten „Mysterienkulte“, die allgemein eine große Bedeutung im Alltag vieler Menschen hatten. Sie versprachen unter anderem in der Regel auch, dass die Seele nach dem Tod…
-
Die späte römische Republik – zwischen Reformen und Revolte
·
Die späte römische Republik ist eine der zentralen Epochen der römischen Geschichte überhaupt. Sie war geprägt von sozialen Konflikten und Auseinandersetzungen, die letztlich zu ihrem Untergang und zum Beginn der römischen Kaiserzeit führten. Im Podcast verschaffen wir uns einen Überblick über diese Phase der römischen Geschichte. Literatur zum Nach- und…
-
Die späte römische Republik – zwischen Reformen und Revolte
·
Die späte römische Republik ist eine der zentralen Epochen der römischen Geschichte überhaupt. Sie war geprägt von sozialen Konflikten und Auseinandersetzungen, die letztlich zu ihrem Untergang und zum Beginn der römischen Kaiserzeit führten. Im Podcast verschaffen wir uns einen Überblick über diese Phase der römischen Geschichte. Möchtest du up to…