Lucius

  • Theorie – Fremdwort der Woche

    Theorie – Fremdwort der Woche

    Theorien gab und gibt es eine ganze Menge. Abgesehen davon, dass die Wissenschaft regelmäßig welche aufstellt, haben wir auch im Alltag so unsere Theorien. Zum Beispiel darüber, warum die Heizung nicht richtig funktioniert. Oder warum der eine Kollege auf der Arbeit immer so abweisend ist. Also ist eine Theorie so was…

    Zum Beitrag

  • Kult, Kunst und aristokratische Netzwerke – Das Symposion im alten Griechenland

    Kult, Kunst und aristokratische Netzwerke – Das Symposion im alten Griechenland

    Heute werfen wir im Video einen Blick auf das „Symposion“. Von rituellen Händewaschungen bis zu philosophischen Gesprächen, von Trinkliedern bis zu politischen Intrigen – wir schauen uns die Facetten eines der wichtigsten Elemente der griechischen Kultur in der Antike an. Diese „Gelage“ waren mehr waren als nur gemeinsames Trinken. Sie…

    Zum Beitrag

  • Demokratie im Wandel – Von der Antike bis zur Gegenwart

    Demokratie im Wandel – Von der Antike bis zur Gegenwart

    In „Demokratie im Wandel“ nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Geschichte der Demokratie. Wir werfen einen genaueren Blick darauf, wie sich die Demokratie in Griechenland (bzw. genauer: in Athen) entwickelt hat.  Zusammen mit Ralf vom Podcast „Déjà-vu Geschichte“ verschaffen wir uns außerdem einen Überblick über die Entwicklung…

    Zum Beitrag

  • Akte – Fremdwort der Woche

    Akte – Fremdwort der Woche

    Auch wenn man Akten heutzutage selbstverständlich digital führen kann, klingt der Begriff „Akte“ für die meisten von uns etwas verstaubt und nach Vergangenheit. Kann sein, dass das auch daran liegt, dass es Akten im Grunde schon seit Jahrtausenden gibt. Zeit, sich mal genauer anzuschauen, was der Begriff eigentlich bedeutet. Also:…

    Zum Beitrag

  • Caesar in Gallien – Die Gründe für den Gallischen Krieg

    Caesar in Gallien – Die Gründe für den Gallischen Krieg

    Im Jahr 58 v. Chr. stieß Caesar mit seinen Legionen auf Gallisches Gebiet vor – der Auftakt für einen Eroberungsfeldzug, an dessen Ende Caesar ganz Gallien erobert hatte und zu den einflussreichsten Personen in Rom gehört. Und es ist auch eine Geschichte, mit der sich heute noch zahlreiche Latein-Lernende beschäftigen…

    Zum Beitrag

  • Propaganda – Fremdwort der Woche

    Propaganda – Fremdwort der Woche

    „Propaganda“ ist aus gutem Grund ein ziemlich belasteter Begriff. Man denkt vielleicht als an die Nazizeit in Deutschland oder an die kommunistischen und sozialistischen Regime in Osteuropa. Aber auch heute, in Zeiten von Desinformationen im Internet, beschäftigt uns der Begriff. Dabei hat alles mal ganz harmlos angefangen, damals in einem…

    Zum Beitrag

  • Alte Sprachen studieren – Wer macht so was? Und warum?

    Alte Sprachen studieren – Wer macht so was? Und warum?

    Wie kommt man eigentlich auf die Idee, alte Sprachen zu studieren? Wie läuft das ab und was macht man am Ende damit? Mit einem Mythos können wir schon mal aufräumen: Reich wird man damit nicht. Vieles, was man über das Studium der Alten Sprachen (Latein und Griechisch) erzählen kann, gilt…

    Zum Beitrag

  • Rassismus in der Antike? Eine Spurensuche

    Rassismus in der Antike? Eine Spurensuche

    Es gibt ein Thema, das uns leider schon seit vielen Jahrzehnten immer wieder beschäftigt: Rassismus. Und wie die Diskussion um die Hautfarbe von Königin Kleopatra in diesem Jahr gezeigt hat, betrifft dieses Thema auch die Antike. Aber abgesehen von modernen Fernsehserien, die sich mit der Antike befassen, kann man sich…

    Zum Beitrag

  • Katalog – Fremdwort der Woche

    Katalog – Fremdwort der Woche

    In Homers Ilias gibt es einen längeren Abschnitt, den fast alle gelangweilten Leser*innen gern überspringen: den Schiffskatalog. Konnte man also in der Antike schon Schiffe aus dem Katalog bestellen? Wurden die dann mit DHL geliefert oder wie lief das ab? Und was ist mit dem Hundekatalog in Ovids Metamorphosen? Irgendwas…

    Zum Beitrag

  • Die Geschichte Griechenlands, Teil 2: Klassik, Hellenismus und Kaiserzeit

    Die Geschichte Griechenlands, Teil 2: Klassik, Hellenismus und Kaiserzeit

    Willkommen zum zweiten Teil unseres Epochenüberblicks zur griechischen Geschichte! In diesem Video werfen wir einen Blick auf die Klassik, den Hellenismus und die römische Kaiserzeit. Doch bevor wir eintauchen, schaut unbedingt Teil 1 an, wenn ihr ihn verpasst habt. Dort haben wir die frühen Epochen der griechischen Geschichte beleuchtet, von…

    Zum Beitrag