Lucius

  • Medusa – Steckbrief Antike

    Medusa – Steckbrief Antike

    Alle kennen Medusa, eine Frau aus der antiken griechischen und römischen Mythologie, aus deren Kopf Schlangen statt Haare wuchsen und deren Anblick Menschen zu Stein erstarren ließ. Aber das ist nur ein Teil der Geschichte. Vor allem, wie Medusa eigentlich zu dem Monster wurde, als das wir sie heute kennen…

    Zum Beitrag

  • sporadisch – Fremdwort der Woche

    sporadisch – Fremdwort der Woche

    „Ich bin echt ein bisschen enttäuscht. Mein bester Freund meldet sich nur noch sporadisch.“ „Acht echt, ist der ausgewandert?“ „Ähm nee… wieso?“ „Ach so, sorry, ich musste bei ‚sporadisch’ grad irgendwie an Mama Mia denken.“ „Wtf?“ Der schöne Teil mit viel Sonne, Strand und Meer Das Wort „sporadisch“ ist eigentlich…

    Zum Beitrag

  • Synkretismus – Stichwort Antike

    Synkretismus – Stichwort Antike

    Was zum 🤐 ist ein Synkretismus? Auch wenn ihr davon wahrscheinlich noch nie in eurem Leben gehört habt, ist der Begriff zentral für das Verständnis vieler (nicht nur antiker) polytheistischer Religionen.

    Zum Beitrag

  • radikal – Fremdwort der Woche

    radikal – Fremdwort der Woche

    „Radikal“ ist so eins von den Wörtern, das wir vielleicht auch zu oft verwenden, um zu sagen, dass wir etwas sehr krass finden. Es hat aber außerdem auch ganz schön viele unterschiedliche Bedeutungen. Im menschlichen Körper schwimmen „freie Radikale“ rum. In der Mathematik erhält sie, wenn man die Wurzel zieht.…

    Zum Beitrag

  • Piraten im Alten Rom

    Piraten im Alten Rom

    Auch zu römischer Zeit hatte man darunter zu leiden, dass Piraten die Meere unsicher machten. Warum sollte sich daran auch was ändern? Aber dann gelang es einem Mann, das Problem (vorerst) aus der Welt zu schaffen. Wer das war und wie es ihm gelang, das schauen wir uns an.

    Zum Beitrag

  • Pensum – Fremdwort der Woche

    Pensum – Fremdwort der Woche

    Diesen Blog jede Woche mit einem neuen Fremdwort zu füttern, das ist ein ganz schönes Pensum. Dazu jede Woche ein Video, Podcasts und Insta-Postings… ja, zugegeben: Das summiert sich schon alles irgendwie. Aber zum Glück können wir uns die Arbeit ja einteilen und müssen nicht alles auf einmal erledigen. Ein…

    Zum Beitrag

  • Zauberei in der Antike – Eine Anleitung

    Zauberei in der Antike – Eine Anleitung

    Es gibt diese Tage, an denen gefühlt alles schief geht. Manche glauben ja, dass Freitag der Dreizehnte immer so ein Pechtag ist. Aber was, wenn es gar nicht am Tag liegt? Was, wenn die ätzende Kollegin aus dem Büro in ihrer Freizeit schwarze Magie betreibt und einen Fluch ausgestoßen hat?…

    Zum Beitrag

  • Piraten im Alten Griechenland

    Piraten im Alten Griechenland

    Piraten gab es wohl schon in allen Epochen der Menschheitsgeschichte. Vieles hat sich dabei natürlich nie geändert, aber ein paar Sachen waren in der Antike dann doch anders, als man es sich beim Thema „Piraterie“ so vorstellt.

    Zum Beitrag

  • Legasthenie – Fremdwort der Woche

    Legasthenie – Fremdwort der Woche

    Es gibt so ein paar Worte, die Altsprachler+innen im Alltag wirklich wehtun. Sie rufen einen Würgereiz hervor, der sich bis zu körperlichen Qualen unbekannten Ausmaßes steigern kann. Und dazu gehört der Ausdruck „Bewegungslegastheniker“. Ok, das mit den körperlichen Qualen ist natürlich übertrieben. Aber trotzdem möchte man machmal den Kopf gegen…

    Zum Beitrag

  • Homer – Steckbrief Antike

    Homer – Steckbrief Antike

    Homer ist einer der bedeutendsten Schriftsteller überhaupt. Mit seinen Werken beginnt überhaupt erst die europäische Literatur*. Aber trotzdem wissen wir so gut wie nichts über ihn. Stattdessen gibt es zahllose Theorien – und jede Menge Streit. * Für die Nerds unter euch: Ja, die Debatte darüber, ob Homer oder Hesiod…

    Zum Beitrag