Delfin – Fremdwort der Woche

Delfine sind süß, knuddelig und liebenswert. Alle mögen sie. Es gibt einen Haufen Organisationen, die sich (gerechtfertigterweise) dem Schutz der putzigen Meerestiere verschrieben haben. Trotzdem müssen wir euch jetzt mit einer traurigen Wahrheit kommen: Der Begriff „Delfin“ ist möglicherweise schwer diskriminierend und die Hälfte aller Delfine sind im Wortsinn gar keine.

Stammten Delfine in der Antike aus Delphi? Nein, aber beide Bezeichnungen gehen auf dasselbe Wort zurück. Delphys (δελφύς) bedeutet auf Altgriechisch „Gebärmutter“. Bei dem Ort mit dem berühmten Orakel ist immer noch strittig, warum er so heißt.1

Auch bei den Delfinen sind sich Sprachwissenschaftler*innen nicht abschließend einig, warum sie so heißen. Fest steht, dass es irgendwie von „Gebärmutter“ kommt und dass das Tier schon im antiken Griechenland delphís (δελφίς) bzw. im antiken Rom delphinus hieß. Sie waren auch damals schon außerordentlich beliebt und beschützten angeblich die Seeleute auf ihren Reisen.

Wie Delfine mit der Gebärmutter zusammenpassen

Von einigen wird nun vorgeschlagen, dass die Tiere aufgrund ihrer Körperform, die einer Gebärmutter ähneln soll, nach ebendiesem Organ heißen. Das wäre etwas merkwürdig, eine Gebärmutter ist ja nun nicht das Organ mit der charakteristischsten Form. Ich persönlich finde die Ähnlichkeit auch nicht so überzeugend. Aber dann würde der Begriff wenigstens auf alle Delfine passen. 

Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Bezeichnung daher stammt, dass die Meeressäugetiere eben Säugetiere sind und im Gegensatz zu Fischen lebende Jungtiere auf die Welt bringen. Zu diesem Zweck haben die Weibchen (wie bei allen Säugetieren) eine Gebärmutter, die Fischen aber fehlt. Offenbar wussten auch schon die Menschen der Antike, dass Delfine keine Fische oder irgendwie sehr besondere „Fische“ sind.

Wenn Delfine also wirklich nach dem weiblichen Fortpflanzungsorgan benannt sind, sind männliche Delfine streng genommen gar keine Delfine. Sie haben ja keine Gebärmutter. Müssen wir uns jetzt, um das Wort korrekt zu gendern, noch eine Form für die Männchen überlegen?  Ich schlage „Orchine“ vor. Oder von mir aus auch „Testiculine“. 

  1. Die plausibelste Erklärung ist, dass, bevor ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. Apollon der Hauptgott von Delphi wurde, es dort ein Heiligtum der Erdgöttin Gaia gegeben haben könnte, die in der Mythologie zahlreiche Kreaturen geboren hat. Sie war also tatsächlich so etwas wie die „Gebärerin/Gebärmutter“ vieler irdischer Wesen. Diese Herleitung ist allerdings keineswegs sicher.

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert