Kultur
-
Die Geschichte Griechenlands, Teil 1: Von den Palastkulturen bis zur Archaik
·
Griechenland spielt in der Geschichte der Antike eine ganz besondere Rolle. Hier entstanden die ersten europäischen Hochkulturen. Und hier haben auch die europäische Philosophie, Kunst und Literatur ihren Ursprung (oder wurden dort zumindest entscheidend mitgeprägt). In Teil 1 unseres Überblicks konzentrieren wir uns auf die ersten drei bedeutenden Epochen: die…
-
Sargon von Akkad – Vom Mundschenk zum König
·
Heute begeben wir uns wieder mal auf eine Zeitreise ins antike Mesopotamien und werfen einen Blick auf das außergewöhnliche Leben und den einzigartigen Aufstieg von Sargon von Akkad. In diesem Video tauchen wir in die Welt eines Mannes ein, der von bescheidenen Anfängen zum Begründer eines der ersten Großreiche der…
-
klassisch – Fremdwort der Woche
·
Hitchcock’s „Vögel“ sind ein Klassiker des Horrorgenres. Muss man unbedingt gesehen haben. Und Goethes „Faust“ muss man auch gelesen haben. Ist ja schließlich ein Klassiker. Und wie schön, dass es jetzt Apple Music Classical gibt. Da kann man den ganzen Tag klassische Musik hören. Ein absolutes Muss. Oder nicht? Nein,…
-
Waren antike Statuen weiß?
·
Die weißen Statuen der Antike empfinden viele von uns als klassisch und schön. In der Antike hatte man schließlich noch Geschmack! Dumm nur, dass die Statuen gar nicht weiß waren, sondern bunt bemalt.
-
Fails der antiken Mythologie
·
In den meisten Märchen, Sagen oder mythologischen Geschichten sollte man besser nicht allzu genau nach Logik oder Vernunft fragen. Aber davon mal abgesehen, ist gerade die griechisch-römische Mythologie voll von Fails. Lucius hat mal fünf zusammengestellt. Unter anderem werfen wir im Video einen Blick auf die Geschichte von Daedalus und…
-
Ismus – Fremdwort der Woche
·
So genannte „Ismen“ umgeben uns heute überall und ständig. Und nicht wenigen von uns gehen sie auch manchmal ein bisschen auf die Nerven: Fundamentalismus, Sexismus, Rassismus, Populismus, Liberalismus, Realismus, Autismus, aber auch ausgefallenere Dinge wie Dadaismus oder Ökoismus. Nicht selten gibt es, wie schon gesagt, Kritik an der vermeintlich modernen…
-
Der Mechanismus von Antikythera
·
Der sogenannte „Mechanismus von Antikythera“ ist keine sehr neue Entdeckung. Er wurde bereits im Jahr 1900 von Tauchern vor einer kleinen griechischen Insel aus einem antiken Schiffswrack geborgen und gilt seitdem als ein wenig rätselhaft. Vieles wurde bereits in diesen Mechanismus hineininterpretiert (oder -fantasiert). Dabei weiß die Wissenschaft eigentlich schon…
-
Hygiene und Körperpflege in der Antike
·
Heute gibt’s von uns wieder mal ein Alltagsthema aus der Antike: Wie sahen Körperpflege und Hygiene in der Antike eigentlich aus? Klar: Auch die Menschen in der Antike haben sich wohl schon irgendwie gewaschen. Aber wie genau lief das ab, welche Hilfsmittel haben sie benutzt und unter welchen Bedingungen fand…
-
Avatar – Fremdwort der Woche
·
Avatare begleiten uns mittlerweile fast überall auf Schritt und Tritt. Manchmal haben sie auch fancy Namen, wie „Mii“ oder „Memoji“. Aber im Kern handelt es sich immer um dasselbe Prinzip: ein virtuelles Abbild der realen Person. Dass so etwas „Avatar“ genannt wird, ist allerdings in gewisser Weise eine ziemliche Anmaßung. …
-
Akropolis – Stichwort Antike
·
Die Akropolis in Athen ist weltbekannt, UNESCO-Weltkulturerbe und eine riesige Touristenattraktion. Sie hat einen einzigartigen Wiedererkennungswert für die Stadt. Wobei sie letzten Endes gar nicht so einzigartig ist. Denn jede griechische, antike Stadt hatte eine Akropolis. Die Akropolis in Athen ist dennoch in mancherlei Hinsicht besonders. Wir werfen einen Blick…