Politik
-
Konsul – Stichwort Antike
·
Das Amt der Konsuls war das höchste und einflussreichste, das man in der römischen Republik erreichen konnte – das hört und liest man zumindest immer mal wieder. Aber was genau machte einen Konsul so mächtig und welche Aufgaben und Befugnisse hatte er? Die Frage ist gar nicht so leicht zu…
-
Cursus Honorum – Stichwort Antike
·
Quästor, Ädil, Konsul… in Rom gab es eine ganze Reihe von Ämtern. Und „Reihe“ ist ein gutes Stichwort, denn einige davon wurden üblicherweise in einer festen Reihenfolge ausgeübt: dem so genannten „Cursus Honorum“ bzw. der „Ämterlaufbahn“. Wir schauen uns die mal genauer an. Literatur: Ulrich Manthe, Geschichte des römischen Rechts,…
-
Appius Claudius Caecus
·
Wir machen einen Ausflug ins Jahr 279 v. Chr. Rom befindet sich (mal wieder) im Krieg. Es läuft auch nur so mittelmäßig, und dann unterbreitet die Gegenseite dem römischen Senat ein Friedensangebot. Das Angebot klingt auch gar nicht mal so schlecht. Die Mehrzahl der Senatoren neigt schon dazu, es anzunehmen.…
-
radikal – Fremdwort der Woche
·
„Radikal“ ist so eins von den Wörtern, das wir vielleicht auch zu oft verwenden, um zu sagen, dass wir etwas sehr krass finden. Es hat aber außerdem auch ganz schön viele unterschiedliche Bedeutungen. Im menschlichen Körper schwimmen „freie Radikale“ rum. In der Mathematik erhält sie, wenn man die Wurzel zieht.…
-
Homo Novus – Stichwort Antike
·
„Homo Novus“ bedeutet wörtlich „neuer Mensch“. Im alten Rom hatte der Begriff aber eine ganz spezielle Bedeutung und spielt für das Verständnis von Politik und Gesellschaft eine ziemlich wichtige Rolle.
-
Gerontokratie in der Antike und heute
·
Im Zuge der Bundestagswahl tauchte immer mal wieder ein Begriff auf, von dem die meisten wahrscheinlich zum ersten Mal gehört haben: „Gerontokratie“, also eine Herrschaft der Alten. Deutschland sei eine Gerontokratie geworden, in der die Alten entscheiden. Bei einem Blick auf das Alter der Wähler*innen ist das richtig. Trotzdem bekommen…
-
Kandidat – Fremdwort der Woche
·
Die Bundestagswahl steht vor der Tür und beschert uns mal wieder zahlreiche Kandidat*innen für die Plätze im Bundestag. Da kann man schnell den Überblick verlieren. Wie wäre es mit einem Gruppenfoto? – und das am besten nach dem antiken Dresscode, von dem das Wort abgeleitet ist. Gut, das ganze hätte…
-
Idiot – Fremdwort der Woche
·
Sorry, aber ihr seid Idiot*innen. Also sehr wahrscheinlich. Ich auch. Die Leute, denen man das aber vermutlich am häufigsten nachsagt, sind keine: Politiker*innen. Denn mit ihnen hat das Wort im Ursprung etwas zu tun. Die Bezeichnung Idiot bzw. idiótes (ἰδιώτης) gab es schon in der Antike. Und auch da war…
-
Die attische Demokratie
·
In unserem ersten längeren Video nehmen wir die Demokratie unter die Lupe. Dass sie aus Griechenland stammt, wissen die meisten. Aber auch dort ist sie ja nicht vom Himmel gefallen. Wir schauen uns mal genauer an, wie die Demokratie entstanden ist, was sie auszeichnete – und ob das alles wirklich…
-
Charmant, gutaussehend, größenwahnsinnig? | Gaius Iulius Caesar
·
Er wurde verdammt und vergöttert, vom Volk geliebt und als machtgieriger Tyrann bezeichnet. Und egal, wie man zu ihm steht: Gaius Iulius Caesar ist jeder und jedem ein Begriff. Um ihn, eine der bekanntesten Personen der römischen Geschichte und der Antike überhaupt, geht es im heutigen Beitrag. „Person“ ist übrigens…