Livia

  • Bilanz – Fremdwort der Woche

    Bilanz – Fremdwort der Woche

    Die antiken Römer haben die Bilanz zwar nicht erfunden, aber immerhin stammt sie aus der Frühen Neuzeit aus Italien. Und im Kern ist das Wort dann doch wieder lateinisch und eine Metapher, die sehr schön veranschaulicht, was eine Bilanz überhaupt ist. 1494 wurde von Luca Pacioli erstmals ein Werk darüber…

    Zum Beitrag

  • Die späte römische Republik – zwischen Reformen und Revolte

    Die späte römische Republik – zwischen Reformen und Revolte

    Die späte römische Republik ist eine der zentralen Epochen der römischen Geschichte überhaupt. Sie war geprägt von sozialen Konflikten und Auseinandersetzungen, die letztlich zu ihrem Untergang und zum Beginn der römischen Kaiserzeit führten. Im Podcast verschaffen wir uns einen Überblick über diese Phase der römischen Geschichte. Literatur zum Nach- und…

    Zum Beitrag

  • Tutanchamun

    Tutanchamun

    100 Jahre Entdeckung des Grabes Genau 100 Jahre ist die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun im Tal der Könige nun her. Und in diesen 100 Jahren konnte man viel über den König herausfinden. Wir schauen uns im Video die Entdeckung seines Grabes an und werfen einen Blick darauf, wer der…

    Zum Beitrag

  • Ostrakismos – Stichwort Antike

    Ostrakismos – Stichwort Antike

    Im alten Griechenland konnte man unliebsame Politiker loswerden, indem man ihren Namen auf eine Tonscherbe schrieb. Wer in der athenischen Volksversammlung die meisten Stimmen erhielt, musste Athen daraufhin für zehn Jahre verlassen. In unserem Video werfen wir einen Blick auf das etwas kurios anmutende Scherbengericht und schauen uns an, was…

    Zum Beitrag

  • Alexandria – Multikulti in der Antike?

    Alexandria – Multikulti in der Antike?

    Alexandria, gelegen im westlichen Nildelta, wo der Nil in das Mittelmeer fließt, war eine der bedeutendsten Städte der Antike. Und eine der größten. Etwa 500.000 Einwohner*innen sollen dort gelebt haben. Damit gehört Alexandria zu den größten vorindustriellen Städten, die jemals existiert haben. Aber nicht nur ihre Größe machte die Stadt…

    Zum Beitrag

  • Natron – Fremdwort der Woche

    Natron – Fremdwort der Woche

    Wir haben uns schon mal damit beschäftigt, warum Basilikum so ein königliches Kraut ist. Schauen wir uns heute im „Fremdwort der Woche“ doch Natron an, das sogar im Verdacht steht, göttlich zu sein. Um Chemiker*innen vorweg vor dem Herzinfarkt zu bewahren: Natron heißt nach der richtigen chemischen Nomenklatur natürlich Natriumhydrogencarbonat.…

    Zum Beitrag

  • Die Büchse der Pandora öffnen

    Die Büchse der Pandora öffnen

    Die Büchse der Pandora öffnen, ist selten eine gute Idee. Aber warum eigentlich? Wer Pandora war, was es mit ihrer berühmten Büchse auf sich hat und warum die besser verschlossen geblieben wäre, erfahrt ihr im Sprichwort der Woche.

    Zum Beitrag

  • Argentinien – Fremdwort der Woche

    Argentinien – Fremdwort der Woche

    Steaks, Tango und Eva Perón – dafür kennen wir Argentinien heute. Aber seinen Namen hat das Land von einem Rohstoff, für den es in der Frühen Neuzeit bekannt war, nämlich vom Silber. Dabei gibt es in Argentinien gar kein Silber. Der Name Argentinien kommt tatsächlich vom lateinischen Wort argentum („Silber“).…

    Zum Beitrag

  • 200 Jahre Entzifferung der Hieroglyphen

    200 Jahre Entzifferung der Hieroglyphen

    Um 1800 setzte in Europa eine Begeisterung für das Alte Ägypten ein, wie man sie bis dahin noch nicht gekannt hatte. Eines der größten Rätsel der Kultur am Nil ist aber zu diesem Zeitpunkt noch ungelöst: Was stellen die Hieroglyphen dar? Sind das nur Symbole oder eine Wortschrift? 1822 kam…

    Zum Beitrag

  • Wer war Sulla?

    Wer war Sulla?

    Lucius Cornelius Sulla war der Anfang vom Ende der Römischen Republik. Er war der Erste, der erkannte, dass sich Machtverhältnisse in Rom geändert hatten und der Schlüssel zur Macht bei den Soldaten lag. Er nahm mit seinen römischen Soldaten sogar Rom ein und schuf damit einen gefährlichen Präzedenzfall. Um Sulla…

    Zum Beitrag