Blog

Hier findet ihr unsere Textbeiträge rund um die Antike. Die Themen sind bunt gemischt: Porträts von berühmten und spannenden Personen der Antike, Reportagen über historische Ereignisse, Rezensionen zu Werken der antiken Literatur und einiges mehr.

  • Eratosthenes

    Eratosthenes

    Eratosthenes hatte es nun wirklich nicht leicht Da gelangen ihm sensationelle wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Berechnung des Erdumfangs, die Sortierung des Wissens der Welt in der bekannten Bibliothek von Alexandria, die Begründung der modernen Philologie auf der Basis von Textkritik und nebenbei auch noch ein paar elegante Gedichte. Und trotzdem…

    Zum Beitrag

  • Was ist eigentlich Lyrik? | Der römische Dichter Catull

    Was ist eigentlich Lyrik? | Der römische Dichter Catull

    Das hier ist ein Beitrag für diejenigen unter euch, die mit Lyrik nicht viel anfangen können. Ja wirklich, auch wenn es um einen Lyriker geht. Die Lyrik hat heutzutage vielleicht nicht unbedingt viele Freund*innen. Sie gilt als langweilig und abgehoben. Sie ist was für den Deutschunterricht und ansonsten vielleicht für…

    Zum Beitrag

  • Die Amazonen

    Die Amazonen

    Die anderen Frauen Die Amazonen, ein reitendes, kriegerisches Volk von Frauen, sind bis heute in der Popkultur sehr beliebt und waren es auch in der Antike schon. Von Homer und griechischen Vasenbildern bis Marvel und zuletzt sogar Asterix taucht das mythische Frauengeschlecht immer wieder auf und wird auf immer neue…

    Zum Beitrag

  • Rituale, Kulte und Genuss | Wein in der Antike

    Rituale, Kulte und Genuss | Wein in der Antike

    Wein hatte in fast allen antiken Kulturen eine große Bedeutung. Er war nicht nur ein Genussmittel, sondern hatte sogar religiöse und kultische Bedeutung. Heute geht’s also wieder um ein Nahrungsmittel. Und nachdem wir uns schon mit der Olive und dem Brot befasst haben, machen wir die mediterrane Trias voll. Die…

    Zum Beitrag

  • Gerontokratie in der Antike und heute

    Gerontokratie in der Antike und heute

    Im Zuge der Bundestagswahl tauchte immer mal wieder ein Begriff auf, von dem die meisten wahrscheinlich zum ersten Mal gehört haben: „Gerontokratie“, also eine Herrschaft der Alten. Deutschland sei eine Gerontokratie geworden, in der die Alten entscheiden. Bei einem Blick auf das Alter der Wähler*innen ist das richtig. Trotzdem bekommen…

    Zum Beitrag

  • Nero – ein Künstler auf dem Kaiserthron?

    Nero – ein Künstler auf dem Kaiserthron?

    Der 19. Juli 64 n. Chr. war ein ganz normaler Sommertag in Rom, heiß, aber etwas windig. In den kleinen Läden am Circus Maximus herrschte geschäftiges Treiben, als die Händler abends ihre Waren verräumten und sich auf den Feierabend freuten. Doch dann entzündete sich an dem Bauwerk, das damals noch…

    Zum Beitrag

  • Platon und die platonische Liebe

    Platon und die platonische Liebe

    Ein Missverständnis „Platonische Liebe“ ist ein Ausdruck, den wir auch heute noch kennen und oft benutzen. Und trotzdem würde sich ihr vermeintlicher Erfinder Platon vermutlich gründlich missverstanden fühlen, wenn er erführe, was wir heute unter seinem Namen als „platonische Liebe“ verkaufen. Denn eigentlich hatte er das doch gar nicht so…

    Zum Beitrag

  • Medusa – Das Scheusal mit den Schlangen­haaren

    Medusa – Das Scheusal mit den Schlangen­haaren

    Muss man Medusa besonders vorstellen? Es handelt sich schließlich um eine der bekanntesten Figuren aus der antiken Mythologie. Es ist ja auch eine ziemlich einprägsame Gestalt mit den Schlangenhaaren und der hässlichen Fratze, die alle sofort erstarren lässt, die sie anschauen. Über mangelnde Nachwirkung kann sich die Dame nicht beklagen.…

    Zum Beitrag

  • Commodus – Ein Kaiser in der Arena?

    Commodus – Ein Kaiser in der Arena?

    Der römische Kaiser Commodus wird in den antiken Quellen nicht gerade positiv gesehen. Noch schlechter kommt er im Film „Gladiator“ mit Russell Crowe weg, wo der Kaiser von Joaquin Phoenix verkörpert wird. Der Film legt ausdrücklich keinen Wert darauf, historisch korrekt zu sein. Was gibt es also über den realen…

    Zum Beitrag

  • Das Kuriositätenkabinett der Insel Kreta

    Das Kuriositätenkabinett der Insel Kreta

    Kreta ist einer der sagenhaftesten und auch rätselhaftesten Orte der ganzen Antike. Hier entstanden die ersten europäischen Paläste und die ältesten Zeugnisse der griechischen Sprache. Und obendrauf gibt es noch einige der bekanntesten Mythen der Weltgeschichte: Der Minotaurus, Daedalus und Ikarus – alle diese Geschichten spielen auf Kreta. Zeit für…

    Zum Beitrag