Kultur
-
Wie Phönix aus der Asche – aber seit wann eigentlich?
·
„Rise like a Phoenix“ sang Conchita Wurst beim ESC 2014. Und auch Hogwarts-Schulleiter Albus Dumbledore in den Harry-Potter-Büchern besitzt natürlich standesgemäß einen Phönix. Der wundersame Vogel ist bis heute Teil der Popkultur und in Büchern, Filmen und der Musik vertreten. Sein besonderes Kennzeichen neben seinem meist feuerfarbenen Gefieder ist, dass…
-
Adonis – Gott der Auferstehung und der Prostituierten
·
Von Adonis hat sich im modernen Bewusstsein kaum mehr als sein Name erhalten. Wir nennen einen schönen Mann heute manchmal noch einen Adonis. Und schön soll Adonis auch gewesen sein. So schön, dass er selbst der Liebesgöttin Aphrodite gefiel. Aber in der Antike ging es bei Adonis um mehr als…
-
Nicht nur lecker, sondern heilig – Die Olive
·
Heute geht es ums Essen. Genau genommen ehren wir eine Frucht, die auch heute noch zu den leckersten und vielseitigsten landwirtschaftlichen Erzeugnissen Europas gehört, aber in den antiken Kulturen eine ganz besondere Bedeutung hatte: Die Olive. Auch heute hat die Olive noch ihre Fans, nicht nur im Mittelmeerraum, wo sie…
-
Wie Perseus zum Sternbild wurde
·
In dieser Woche war wie in jedem August wieder der Höhepunkt des Perseiden-Stroms, d. h. es waren ungewöhnlich viele Sternschnuppen am Nachthimmel zu sehen. Der Meteorsturm hat seinen Namen daher, dass er aus dem Sternbild Perseus zu kommen scheint. Doch wie ist der antike Held eigentlich an den Himmel gekommen?…
-
Warum dreht Orpheus sich um?
·
„Schau nicht zurück!“, „Blicke nach vorn!“ Diese und ähnliche Lebensweisheiten bekommt man öfter als man danach fragt. Auch Orpheus, eine der berühmtesten Figuren der griechisch-römischen Mythologie, hat diese Sprüche zu hören bekommen. Allerdings nicht als Ratschlag, sondern als Warnung. Und in seinem Fall hätte es mindestens ein Leben gerettet, wenn…
-
digital – Fremdwort der Woche
·
Digitalisierung ist in aller Munde. Da niemand um das Thema herumkommt, wollen auch wir uns damit auseinandersetzen und erklären, woher das Fremdwort digital überhaupt kommt. Denn der Begriff, der heute so viel mit Einsen und Nullen zu tun hat, kommt aus einer Zeit, in der man die Null in Europa…
-
Archimedes – Ein antikes Genie
·
Er gehört noch heute zu den bekanntesten Personen der Antike, obwohl man über ihn im Grunde gar nicht allzu viel weiß: Archimedes. Seinen Ruhm verdankt er vor allem seinen zahlreichen Erfindungen und Entdeckungen, die bis in die Neuzeit hinein die Wissenschaft prägten. Einige davon hat es wohl tatsächlich gegeben, andere…
-
Astylos – Ein antiker Sportheld
·
Diese Woche feiern wir ein Jubiläum. Vor genau 2.500 Jahren siegte er bei den Olympischen Spielen und stellte einen neuen Rekord auf, als er in drei Disziplinen den Sieg holte. Zeit für einen Blick auf diesen frühen Superstar der Sportgeschichte. Vorhang auf für Astylos. Gleich zu Beginn des Textes ein…
-
Wer hat den besseren Sex? | Tiresias, der antike Seher
·
Tiresias nimmt in zahlreichen Mythen und Legenden der griechischen und römischen Sagenwelt eine Schlüsselrolle ein und kann wohl mit Recht als eine der wandelbarsten Figuren im Repertoire der Mythologie gelten. Er wurde nicht nur viele hundert Jahre alt, sondern klärte nebenbei auch noch eine eine der brennendsten Streitfragen im Krieg…
-
Gymnasium und Gym – Fremdwort der Woche
·
Gymnasien kennt man in Deutschland schon ziemlich lange. Zu meiner Schulzeit aber war das Wort Gym für Fitnessstudio im Deutschen noch nicht etabliert. Man sagte nicht: „Lass mal nach der Schule im Gym treffen.“ (Also ich sagte das sowieso nicht, aber das hatte andere Gründe.) Es gab auch keine Fitness-Youtuber,…