Lucius
-
Platon – Steckbrief Antike
·
Über Platon könnte man lange und viel reden, denn der griechische Philosoph gehört nicht nur zu den bekanntesten Denkern der Antike, sondern hat auch die „Geistesgeschichte Europas“ entscheidend geprägt, wie man so schön sagt. Im Steckbrief gibt es einen Überblick über Leben, Werk und Schaffen dieses großen Philosophen. Zum Weiterlesen:…
-
Parasit – Fremdwort der Woche
·
Parasiten sind eindeutig nichts, womit man gern Kontakt hat. Ob krasse Würmer, die sich in Gedärmen einnisten, oder Mücken – beliebt sind sie nie. Und dann gibt es ja auch noch die übertragene Bedeutung, denn auch Menschen bezeichnet man ja schon mal gelegentlich als Parasiten. Wobei – so wirklich übertragen…
-
Spartacus – Sklavenaufstand gegen Rom?
·
Spartacus ist sicher der berühmteste Gladiator der Antike überhaupt. Dass er mit einer Gruppe weiterer Gladiatoren ausbrach und einen Aufstand anzettelte, der die römische Staatsmacht ins Schwitzen brachte, wissen die meisten. Und auch, dass der Aufstand am Ende scheiterte. Aber wer war Spartacus eigentlich? Und was genau waren seine Ziele?…
-
Konsil – Fremdwort der Woche
·
Letzte Woche bat mich meine Cousine um ein Konsil. Und das, obwohl ich kein Arzt bin. Ich sollte ihr aber nicht dabei helfen, ein Röntgenbild zu interpretieren oder ein EKG zu befunden. Es ging nur um die Frage, ob sie sich ein iPad mini kaufen soll oder lieber ein großes.…
-
Konsul – Stichwort Antike
·
Das Amt der Konsuls war das höchste und einflussreichste, das man in der römischen Republik erreichen konnte – das hört und liest man zumindest immer mal wieder. Aber was genau machte einen Konsul so mächtig und welche Aufgaben und Befugnisse hatte er? Die Frage ist gar nicht so leicht zu…
-
Monopol – Fremdwort der Woche
·
In einer Marktwirtschaft gilt ein Monopol allgemein als etwas Schlechtes. Man denkt vielleicht an große Ölkonzerne und an riesige Tech-Giganten. Aber im Grunde gibt es ziemlich viele Monopole. Kommt nur drauf an, wie man den Begriff genau definiert. Eine marktbeherrschende Stellung Der Begriff „Monopol“ setzt sich aus dem beiden altgriechischen…
-
Cursus Honorum – Stichwort Antike
·
Quästor, Ädil, Konsul… in Rom gab es eine ganze Reihe von Ämtern. Und „Reihe“ ist ein gutes Stichwort, denn einige davon wurden üblicherweise in einer festen Reihenfolge ausgeübt: dem so genannten „Cursus Honorum“ bzw. der „Ämterlaufbahn“. Wir schauen uns die mal genauer an. Literatur: Ulrich Manthe, Geschichte des römischen Rechts,…
-
Archimedes – Steckbrief Antike
·
Den Namen kennt heute noch so ziemlich jede*r. Archimedes ist als genialer Wissenschaftler und Erfinder in die Geschichte eingegangen. Aber was hat er eigentlich alles so geleistet? Und was hat mit den futuristischen Waffen auf sich, die er angeblich erfunden haben soll? Zeit für einen neuen „Steckbrief Antike“.
-
anthropomorph – Stichwort Antike
·
Heute geht’s wieder mal um einen Fachbegriff. So genannte „anthropomorphe Götterdarstellungen“ gab es in der Antike zuhauf. Sie sind ein wesentlicher Teil antiker Kulturen. Aber auch wenn wir das heute komisch finden und vielleicht auch ein bisschen darüber lächeln: Wir sind kein Stück besser.
-
König Krösus
·
Krösus – der Name ist heute noch ziemlich bekannt. Aber wer war der antike König, der sagenhaft reich gewesen sein soll, das berühmteste Orakel der Weltgeschichte einholte, sein eigenes Reich vernichtete und beinahe sein Ende auf einem Scheiterhaufen fand? Wir werfen einen genaueren Blick auf sein Leben, in dem Glück…