Blog
Hier findet ihr unsere Textbeiträge rund um die Antike. Die Themen sind bunt gemischt: Porträts von berühmten und spannenden Personen der Antike, Reportagen über historische Ereignisse, Rezensionen zu Werken der antiken Literatur und einiges mehr.
-

Kleopatra – Eine antike Politikerin
·
Kleopatra kennt jede*r. Und über Kleopatra hat auch jede*r eine Meinung. Für die Einen ist sie die hinterlistige Diva mit Hang zum Luxus, die nach und nach die mächtigsten Männer Roms um den Finger wickelte. Für die Anderen ist sie eine Feministin, eine der ganz wenigen großen Frauengestalten der Antike,…
-

Herodot – Vater der Geschichtsschreibung?
·
Herodot gilt als „Vater der Geschichtsschreibung“, und bis heute fällt sein Name in fast jeder zweiten Fernsehdoku über ein antikes Thema – und das nicht nur, wenn es um Griechenland geht. Auch wenn es um die Cheops-Pyramide geht oder das alte Babylon. Da stellt sich die Frage: Wer zum Geier…
-

Catulls Sperling
·
Wie sich die Philologie seit Jahrhunderten über einen blöden Vogel streitet Er ist vielleicht das berühmteste Haustier der Antike: Lesbias Sperling, den ihr Geliebter, der Dichter Catull, in seinem Werk besingt. Und seit Jahrhunderten streiten sich die Philolog*innen darüber, was Catull uns mit den Gedichten über einen kleinen Vogel sagen…
-

Sappho – Porträt einer lesbischen Dichterin
·
Mit ihr steht eine der ganz großen Lyrikerinnen am Anfang der europäischen Literaturgeschichte. Sie hat Themen gesetzt, die uns heute noch beschäftigen und berühren. Von ihren Werken blieben nur Bruchstücke, und doch hinterließ sie ein Erbe, das nicht nur in der Antike, sondern bis heute seine Spuren hinterlässt. Heute geht…
-

Catilina – Die Chronologie einer Verschwörung
·
In der Mitte des 1. Jahrhunderts vor Christus hat die römische Republik mit einer Reihe handfester politischer Krisen zu kämpfen. Der Senat ist genauso gespalten wie die Gesellschaft und die Rücksichtslosigkeit einzelner Personen hat das Fundament des Staates erodieren lassen und die Republik ins Wanken gebracht. Im November 63 kommt…
-

Provokation als Lebenszweck: Der antike Philosoph Diogenes
·
Die Antike ist voll von philosophischen Strömungen aller Farben und Formen. Man kann ihre Ansichten interessant finden, Denkanstöße finden, aber einige ihrer Gedanken auch klar ablehnen und zurückweisen. Was man aber aus Diogenes machen soll, das ist auf den ersten Blick nicht so leicht zu entscheiden. Steigen wir daher mal…
-

Das Brot und seine Geschichte
·
Es ist ziemlich unbestritten. Auch wenn „Esskultur“ nicht unbedingt das erste ist, was einem zu Deutschland einfällt, ist Brot sicherlich ein Nahrungsmittel, bei dem uns hierzulande so schnell niemand etwas vormacht. Aber natürlich wurde das Brotbacken nicht in Deutschland erfunden. Daher machen wir heute mal einen kleinen Ausflug in die…
-

Wie funktionieren eigentlich Hieroglyphen?
·
Man muss nicht nach Ägypten fahren, um sich die oftmals rätselhaft scheinenden Artefakte aus dem Alten Ägypten anzuschauen. Viele europäische Museen stellen Funde aus dem Land am Nil aus. Und viele von ihnen sind über und über mit Hieroglyphen bedeckt. Es scheint fast so, als hätten die Ägypter*innen uns viel…
-

Das Leben ist kurz – oder vielleicht auch nicht?
·
Dass das Leben zu kurz sei, liest und hört man oft. Der Spruch ist wahrscheinlich so alt die Menschheit. Während man heute praktischerweise nur den Whatsapp-Status anderer Leute checken muss, um Tipps zu bekommen, die das eigene Leben revolutionieren werden, musste man in der Antike aber gelegentlich noch ein Buch…
-

Wie Phönix aus der Asche – aber seit wann eigentlich?
·
„Rise like a Phoenix“ sang Conchita Wurst beim ESC 2014. Und auch Hogwarts-Schulleiter Albus Dumbledore in den Harry-Potter-Büchern besitzt natürlich standesgemäß einen Phönix. Der wundersame Vogel ist bis heute Teil der Popkultur und in Büchern, Filmen und der Musik vertreten. Sein besonderes Kennzeichen neben seinem meist feuerfarbenen Gefieder ist, dass…










